Entscheidung in Grenzfällen

ÄKWL-Chef Gehle lehnt ein Verbot der Ex-post-Triage ab

Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Hans-Albert Gehle plädiert dafür, dass Ärztinnen und Ärzte auch bei knappen Kapazitäten einzelfallbezogene Entscheidungen treffen dürfen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Letztverantwortung sollten immer die behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben: Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Die Letztverantwortung sollten immer die behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben: Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

© Federico Gambarini / dpa / picture alliance

Münster. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Hans-Albert Gehle hat sich gegen ein Verbot der Ex-post-Triage ausgesprochen. Die Letztverantwortung sollten immer die behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben, forderte Gehle anlässlich des Ethikforums der ÄKWL. „Wir dürfen das ärztliche Handeln und die ärztliche Entscheidungsfreiheit nicht fundamental in Frage stellen.“

Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes, der die Triage in Ausnahmesituationen regeln soll, sieht das Verbot einer Ex-post-Triage vor. Damit hätten Ärztinnen und Ärzte keine Möglichkeit mehr, bei knappen Kapazitäten die Behandlung von Patienten zugunsten anderer mit besseren Überlebenschancen zu beenden.

Kein „First come, first serve“ in Kliniken

„Aus meiner Sicht müssen Ärztinnen und Ärzte weiterhin eine einzelfallbezogene Entscheidung zur priorisierten Verteilung von vorhandenen medizinischen Ressourcen gerade in pandemiebedingten Ausnahmesituationen treffen können, ohne dass sie sich mit dieser Zuteilungsentscheidung rechtlichen Risiken aussetzen“, betonte Gehle. Ein „First come, first serve-Grundsatz“ sei weder ethisch begründbar noch mit der Realität in deutschen Krankenhäusern vereinbar.

Lesen sie auch

Die aktuelle Diskussion über die Ex-post-Triage verdeutlicht nach Ansicht des ÄKWL-Präsidenten das Spannungsfeld zwischen dem ärztlichen Handeln und dem juristischen Rahmen, das die Ärzteschaft ein ganzes Berufsleben lang begleite.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?