Künstliche Befruchtung und USA

Ärzte erleichtert: Alabama stellt IVF-Anbieter unter Schutz

Mediziner in Alabama können aufatmen: Ein neues Gesetz bewahrt sie bei IVF-Behandlungen vor Strafverfolgung. Doch die eilig zusammengeschusterte Verordnung hat einen Haken.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Ein Monitor zeigt im Kinderwunschzentrum Magdeburg eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion.

Ein Monitor zeigt im Kinderwunschzentrum Magdeburg eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion. (Archivbild)

© picture alliance / Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB

Montgomery, USA. Alabamas Gouverneurin, Kay Ivey (Republikanerin), hat ein Gesetz unterzeichnet, dass Anbieter von In-vitro-Fertilisation (IVF) vor strafrechtlicher Verfolgung schützt. Laut dem eilig erstellten Gesetz sind IVF-Anbieter bei „Verletzung oder Tod eines Embryos“ während des Transports oder Prozesses der Befruchtung von Strafverfolgung ausgenommen. „Ich bin froh diese wichtige, kurzfristige Maßnahme zu einem Gesetz zu erklären, so dass Paare in Alabama, die darauf hoffen und beten, Eltern zu werden, eine Familie mithilfe von IVF gründen können“, wird Ivey in mehreren US-Medien bereits letzte Woche zitiert. Eine finanzielle Strafe bei Verfehlungen wird auf die Kosten für einen IVF-Zyklus begrenzt.

Ein Urteil von Alabamas Obersten Gerichtshof hatte Ärzte, die Künstliche Befruchtung anbieten, in Aufruhr versetzt: Durch einen absurden Vorfall zerstörte ein Klinikpatient mehrere kryokonservierte Embryonen in einer Befruchtungsklinik. Hierfür seien IVF-Anbieter haftbar, so die Richter, da diese Embryonen als Kinder anzusehen seien: Die Entscheidung stellte Eltern, Ärzte und andere Mitarbeiter vor viele ungeklärte Fragen, so dass Anbieter von In-vitro-Fertilisationen Behandlungen einstellten und auf eine klare rechtliche Grundlage warteten.

Lesen sie auch

Was wird an dem IVF-Gesetz kritisiert?

Auch wenn nun Rechtssicherheit für die Anbieter besteht, ist das Gesetz für viele keine optimale Lösung: Wie The Guardian berichtet, hatten Demokraten im Repräsentantenhaus ursprünglich vorgeschlagen, per Gesetz klarzustellen, dass ein Embryo außerhalb des Uterus nicht als ungeborenes Kind anzusehen ist – die große republikanische Mehrheit der Abgeordneten (77, im Vergleich: 28 Demokraten) zog aber nicht mit. So bleibt weiterhin unklar, wann menschliches Leben rechtlich beginnt: mit der Befruchtung, dem Erreichen des Uterus oder dem Herzschlag.

Die Entscheidung in Alabama hatte landesweit für Aufsehen gesorgt. US-Präsident Joseph Biden (Demokrat) schickte seinen Gesundheitsminister in den Bundesstaat, um die Wogen zu glätten. Auch der höchstwahrscheinliche republikanische Präsidentschaftskandidat, Donald Trump, rief die Verantwortlichen in Alabama zum Handeln auf. Am Dienstag mischte sich das erste in den USA zur Welt gekommene IVF-Baby, die heute 42-jährige Elizabeth Carr, in die Debatte ein und forderte die Befruchtungsbehandlung unter Schutz zu stellen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?