Klarstellung des G-BA

Ärzte können Heilmittel für bis zu zwölf Wochen verordnen

Der G-BA hat klargestellt, wann Ärztinnen und Ärzte Rezepte für Heilmittel über eine Dauer von zwölf Wochen ausstellen dürfen. Wie lang das Akutereignis her ist, spielt dabei keine Rolle.

Veröffentlicht:
Von den Kassen wurden mehr Massagetherapien verordnet. Dies hat den G-BA nun zu einer Klarstellung bewogen.

Von den Kassen wurden mehr Massagetherapien verordnet. Dies hat den G-BA nun zu einer Klarstellung bewogen.

© Stratocaster / stock.adobe.com

Berlin. Ärztinnen und können Patienten mit einem besonderen Heilmittelbedarf eine Verordnung für bis zu zwölf Wochen ausstellen. Darauf weist die KBV in einer aktuellen Mitteilung hin. Dabei spiele es keine Rolle, wie lange der Sturz, Schlaganfall oder ein anderes Akutereignis her seien. Entsprechende Hinweise und medizinische Spezifikationen in der Diagnoseliste sind für die Bemessung der Behandlungsdauer nicht bindend. Das habe der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) klargestellt.

Die Klarstellung betrifft Krankheiten, die mitunter nur unter bestimmten Voraussetzungen in den Wirtschaftlichkeitsprüfungen vom Verordnungsvolumen abgezogen werden, zum Beispiel „längstens 1 Jahr nach Akutereignis“. Bislang sei häufig unklar gewesen, ob auch nach Ablauf einer solchen Frist die im Heilmittelkatalog angegebene Höchstmenge an Therapieeinheiten je Verordnung überschritten und eine Verordnung für bis zu zwölf Wochen ausgestellt werden darf.

Höchstmenge beläuft sich normalerweise auf zehn Wochen

In der Regel beträgt die Höchstmenge laut Heilmittelkatalog sechs bis zehn Behandlungseinheiten je Verordnung. Ausnahmen bestehen bei einem besonderen Verordnungsbedarf und bei einem langfristigen Heilmittelbedarf. In beiden Fälle können Einheiten für eine Behandlungsdauer von bis zu zwölf Wochen auf einem Rezept verordnet werden.

Laut KBV hat der G-BA jetzt klargestellt, dass die Spezifikationen und Hinweise in der Diagnoseliste für die Bemessung der Behandlungseinheiten je Verordnung nicht bindend sind. Somit können Ärzte für diese Erkrankungen auch dann eine Verordnung für zwölf Wochen ausstellen, wenn das Akutereignis schon länger zurückliegt.

Patienten müssen nicht mehrmals zum Arzt

Für Patienten vor allem mit schweren und langfristigen funktionellen oder strukturellen Schädigungen habe dies den Vorteil, dass sie nicht mehrmals im Quartal nur wegen einer neuen Verordnung die Arztpraxis aufsuchen müssten. Zudem verringere sich die Zuzahlung, die pro Verordnung anfällt.

Lesen sie auch

Eine weitere Klarstellung in der Heilmittel-Richtlinie betrifft Massagetherapien und standardisierte Heilmittelkombinationen. Diese sind auf zwölf Einheiten im Verordnungsfall begrenzt – unabhängig davon, ob ein langfristiger Heilmittelbedarf oder besonderer Verordnungsbedarf vorliegt. Nur wenn im Heilmittelkatalog ausdrücklich steht „die Begrenzung auf 12 Einheiten gilt hier nicht“, darf eine höhere Menge verordnet werden.

Klarstellung trat am 23. Januar in Kraft

Hintergrund dieser Klarstellung war, dass zum Teil mehr Massagetherapien und standardisierte Heilmittelkombinationen verordnet oder von Krankenkassen genehmigt wurden. Auch diese Klarstellung ist am 23. Januar in Kraft getreten.

In der Verordnungssoftware der Praxen wird bereits seit Oktober 2021 angezeigt, ob die Höchstmenge überschritten werden darf und Heilmittel für bis zu zwölf Wochen verordnet werden können. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung