„Tag der Organspende“ am 3. Juni

Ärztekammer Berlin wirbt für Widerspruchslösung bei Organspende

Die geltende Entscheidungslösung bei der Organspende sei gescheitert, konstatiert Berlins Ärztekammer-Präsident Bobbert. Auch Gesundheitspolitiker melden sich anlässlich des „Tags der Organspende“ am 3. Juni zu Wort.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Am 3. Juni ist „Tag der Organspende“.

Am 3. Juni ist „Tag der Organspende“.

© Ekaterina Dorozhkina / Getty Images / iStock

Berlin. Die Debatte um eine Widerspruchslösung bei der Organspende feiert Comeback. Anlässlich des „Tags der Organspende“ am 3. Juni meldete sich am Freitag unter anderem die Ärztekammer Berlin mit der Forderung an die Politik, statt der geltenden Entscheidungslösung die Widerspruchslösung einzuführen.

„Die gesetzliche Regelung der Entscheidungslösung ist nicht nur gescheitert, sondern sie bewirkt großes Leid bei denen, die teils über Jahre auf eine Organspende warten müssen“, sagte Kammer-Präsident Dr. Peter Bobbert. Deutschland müsse sich eingestehen, dass sein Weg bei der Organspende gescheitert sei.

Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, erklärte am Freitag, einerseits sei stärker über Organspende aufzuklären, damit noch mehr Menschen aktiv eine Entscheidung treffen und schriftlich festhalten würden. „Andererseits fordern wir seit Jahren die Einführung einer Widerspruchslösung, um Menschen, die ein Organ benötigen, helfen zu können.“

Lesen sie auch

„Bei Widerspruchslösung höhere Spenderzahl“

Auch Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek sprach sich für eine erneute Debatte über die Einführung der Widerspruchslösung aus.

„Wenn wir in andere Länder wie etwa Spanien blicken, dann sehen wir, dass dort auf der Basis der Widerspruchslösung die Zahl der Organspender deutlich höher ist“, sagte der CSU-Politiker am Freitag in München. Er begrüße daher den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), erneut über eine Widerspruchslösung im Bundestag diskutieren zu wollen.

Der Bundestag hatte Anfang 2020 – nach langen Debatten – die Einführung der Entscheidungslösung beschlossen. In Deutschland warten derzeit etwa 8.500 Menschen auf ein Spenderorgan (siehe nachfolgende Grafik).

Laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) ist die Zahl an Organspenden vergangenes Jahr um knapp sieben Prozent gesunken – bereits im ersten Quartal 2022 sei es zu einem Einbruch um rund 30 Prozent gekommen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl Josef Laumann (CDU) hatte zuletzt angekündigt, NRW wolle zusammen mit anderen Ländern eine Bundesrats-Initiative zur Einführung der Widerspruchslösung starten. Bei der Widerspruchslösung kann jeder Bürger Organspender sein, sofern er dies nicht ausdrücklich und dokumentiert ablehnt.

Lesen sie auch

Ullmann: Lebendspende nicht nachrangig behandeln

Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion und Arzt, Professor Andrew Ullmann, warb am Freitag für mehr Aufklärung rund um das Thema Organspende.

„Es gilt zum einen, weiterhin eine bessere Aufklärung in der Bevölkerung und die Entscheidungsfindung zu fördern und zum anderen die vorhandenen Potenziale auszuschöpfen.“ Dazu gehöre auch, so Ullmann, die Praxis der Organspende zu erleichtern.

So dürfe etwa eine Lebendspende nicht nachrangig gegenüber einer postmortalen Spende behandelt werden. Zeitgleich müsse eine Liberalisierung der Überkreuz-Lebendspende von Organen, wie sie im Ausland schon erfolgreich praktiziert werde, durch eine zeitgemäße Gesetzgebung in Deutschland ermöglicht werden.

„Das würde nicht nur Leben retten und Wartelisten entlasten, sondern entspräche auch internationalen Behandlungsstandards“, betonte Ullmann. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht

Gastbeitrag zur Transplantationsmedizin

Organmangel: Großbaustelle Spendererkennung

MB-Hauptversammlung

Marburger Bund will Widerspruchslösung bei Organspende

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend