Kommentar zu Betriebsrenten

Als gäbe es kein Morgen

Der Streit um die Betriebsrente in der Koalition ist abgeräumt. Die Rücklagen in der GKV wirken abermals friedensstiftend – doch diese schmelzen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es ist ein Muster, das sich – nicht nur in der Gesundheitspolitik – seit Jahren wiederholt. Wenn Grundsatzkonflikte zwischen Koalitionären zugekleistert werden sollen, ist der Griff in die Sozialkassen das probate Mittel.

Um den Dauerstreit um die Beitragserhebung bei Betriebsrenten zu befrieden, hat es diesmal wieder die Gesetzliche Krankenversicherung getroffen.

Rentner sind für Volksparteien – oder das, was von ihnen übrig ist – ein unverzichtbares Wählerpotenzial. Da zählen die 3,0 Milliarden Euro, die bis 2023 aus der Rücklage des Gesundheitsfonds gemopst werden, nicht viel.

Es geht nicht im Kern darum, die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds vor jedwedem politischen Zugriff zu schützen. Kritikwürdig ist indes die ordnungspolitische Wurstigkeit: Weil die politische Kraft fehlte, im Clinch mit dem Bundesfinanzminister das Geld aus dem Bundeshaushalt loszueisen, wird billigend eine weitere Belastung der Beitragszahler in Kauf genommen.

Doch die wirtschaftliche Großwetterlage ändert sich: Die addierten Sozialabgaben nähern sich der – selbst gesteckten – Grenze von 40 Prozent.

Die Kaskade an SpahnReformen zieht Mehrausgaben von 35 Milliarden Euro bis zum Jahr 2023 nach sich. Die Koalition geriert sich, als gäbe es kein Morgen.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben