Anforderungen für Palliativ-Care-Teams sind hoch

Ein landesweiter SAPV-Vertrag mit allen Kassen liegt in Baden-Württemberg vor. Jetzt startet der Aufbau der regionalen Palliative-Care-Teams.

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Geht es nach der Allgemeinärztin Dr. Stephanie Rapp, Vorsitzende des Vereins "Ambulante Palliativversorgung Ulm", können ab dem Sommer schwerstkranke Patienten in der Region Ulm durch ein multiprofessionelles SAPV-Team versorgt werden. Doch nicht in allen Regionen Baden-Württembergs wird es mit der gleichen Geschwindigkeit vorangehen. Um die Koordination zu erleichtern, haben sich die Leistungserbringer in einer Landesarbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, erläutert Rapp.

Im Südwesten wird pro 250 000 Einwohner voraussichtlich ein SAPV-Team benötigt, berichtet Frank Winkler, stellvertretender Leiter des Ersatzkassenverbands vdek. Die Kassen werden es somit mit bis zu 44 Palliativ-Care-Teams zu tun haben, mit denen jeweils Verträge zu schließen sind. Winkler betont, bewährte Versorgungsstrukturen in den Regionen sollten möglichst aufrechterhalten und eingebunden werden.

Gleichwohl wartet auf Ärzte und spezialisiertes Pflegepersonal eine Mammutaufgabe. Denn die Anforderungen für die Palliative-Care-Teams, die der Vertrag definiert, sind hoch. Im Team muss rund um die Uhr mindestens ein Palliativarzt verfügbar sein. "Eine Hilfsfrist von maximal 120 Minuten ist anzustreben", heißt es im Vertrag. Aufwendig sind zudem die Dokumentationspflichten.

Langwierig waren daher die Verhandlungen über die Komplexvergütung, die die Teams erhalten, berichtet Rapp. Für SAPV-Leistungen außerhalb eines stationären Hospizes sieht der Vertrag eine Festvergütung von 1260 Euro für die ersten sieben Tage vor. Ab dem achten Tag, immer wenn ein Hausbesuch stattfindet, sind täglich 150 Euro abrechenbar. Die Erstberatungs- sowie die Erstkoordinationspauschale betragen jeweils 200 Euro, die Folgekoordination wird pro Woche mit 100 Euro vergütet. Damit sind Fahrtkosten abgegolten, Arznei-, Heil- und Hilfsmittel werden gesondert abgerechnet.

Die Hausärztin Rapp hofft, dass sich diese neue Versorgungsform für Schwerstkranke schnell durchsetzt. SAPV-Leistungen sind immer ein zusätzliches Angebot, parallel dazu betreut der Hausarzt seine Palliativpatienten ambulant weiter, betont sie.

Lesen Sie dazu auch: Palliativ-Netze versorgen immer mehr Patienten Begleiter des Patienten - Partner des Hausarztes

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Durchwachsene Zwischenbilanz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unsere Umfrage zur Bundestagswahl

Die kuriosen und skurrilen Wünsche aus der Ärzteschaft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung