Lieferengpässe bei Arzneimitteln

Apothekerverband sieht unerträgliche Belastung

Nach einer Blitzumfrage des Apothekerverbands Nordrhein beläuft sich der Mehraufwand durch Lieferengpässe auf 3.000 Euro pro Monat. Bundesweit wären das mehr als 600 Millionen Euro im Jahr.

Veröffentlicht:
Als größte Zeitfresser nannten Apotheker die Rückrufe und das erneute Vorlegen von Rezepten in der Arztpraxis sowie die Recherche nach lieferbaren Arzneimitteln bei Großhändlern und Herstellern.

Als größte Zeitfresser nannten Apotheker die Rückrufe und das erneute Vorlegen von Rezepten in der Arztpraxis sowie die Recherche nach lieferbaren Arzneimitteln bei Großhändlern und Herstellern.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Düsseldorf. Der mit den Lieferengpässen bei Medikamenten verbundene Mehraufwand beschert den Apothekerinnen und Apotheken bundesweit einen zusätzlichen Aufwand von 600 Millionen Euro. Davon geht der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) auf Basis einer Umfrage unter seinen Mitgliedern aus.

Der Verband hatte die nordrheinischen Apotheken vom 8. bis zum 10. Februar online zum Aufwand bei der täglichen Bewältigung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln befragt. Innerhalb von nur zwei Tagen hatten sich mehr als 400 Apotheken beteiligt, das entspricht rund 25 Prozent der Mitgliedsapotheken des Verbands.

Thema Lieferengpässe hat höchste Priorität

Nach der Umfrage ist fast jedes zweite Rezept von Lieferengpässen betroffen. Bei welchen Arzneimittelgruppen die Lage besonders kritisch ist, war nicht Teil der Befragung. Nach den hochgerechneten Angaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beläuft sich die zusätzliche Belastung je Apotheke auf rund 3.000 Euro pro Monat oder 36.000 Euro pro Jahr. Das entspräche hochgerechnet auf das Bundesgebiet über 600 Millionen Euro. Hinzu kommen laut AVNR noch Honorareinbußen durch nicht abgegebene Packungen und der seit 1. Februar von 1,77 Euro auf 2 Euro erhöhte Kassenabschlag.

„Allein schon die starke Resonanz auf unsere Blitzumfrage innerhalb kürzester Zeit zeigt, dass das Thema Lieferengpässe in den Apotheken derzeit höchste Priorität hat“, sagt der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis. Die Kolleginnen und Kollegen hätten das unerträgliche Ausmaß der Belastung der Teams in mehr als 130 Kommentaren zum Ausdruck gebracht. „Dabei wurden insbesondere auch der bisher nicht honorierte, extreme Zeitaufwand und die damit verbundenen Umsatz- und Ertragseinbußen angeprangert.“

Als „beleidigend“ wurde nach Angaben von Preis die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bewertet, dass 0,50 Euro für die Bearbeitung eines von einem Engpass betroffenen Arzneimittels an die Apotheken gehen sollen – aber nur, wenn sie den Rückruf beim Arzt oder der Ärztin dokumentieren.

Verschiebung einer gesetzlichen Regelung unverständlich

60 Prozent derjenigen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, nannten als größte Zeitfresser die Rückrufe und das erneute Vorlegen von Rezepten in der Arztpraxis sowie die Recherche nach lieferbaren Arzneimitteln bei Großhändlern und Herstellern.

Der Bundesgesundheitsminister habe angekündigt, dass er die Probleme in den Griff bekommen und die Apotheken für den enormen Aufwand honorieren wolle. „Aktuell wurde das Gesetzesvorhaben auf unbestimmte Zeit im ersten Quartal verschoben“, sagte Preis. „Wir haben dafür keinerlei Verständnis.“

Aus seiner Sicht ist das Maß voll. „Betriebswirtschaftlich sind der nicht vergütete Mehraufwand, die Umsatzverluste, seit Februar noch verbunden mit dem erhöhten Kassenabschlag für immer mehr Apotheken, nicht mehr tragbar“, betonte der Verbandsvorsitzende. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sozialpharmazeutische Analyse

Warum es bei der Einlösung vieler Entlassrezepte hakt

Erneuter Ruf nach Honorarerhöhung

Apotheker fordern mehr Geld – jetzt!

Kommentare
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs