Kommentar zur Nutzenbewertung

Ausgeheckt!

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Wer erwartet hatte, der GBA werde bei der Nutzenbewertung des Bestandsmarktes vor allem auf besonders umsatzstarke Produktgruppen zugreifen, sieht sich enttäuscht.

Stattdessen wird der Gesamtmarkt nach strikt mathematisch prognostizierter Umsatzbedeutung in der restlichen Patentlaufzeit gerastert - und damit ebenso der Eindruck leidenschaftsloser Gleichbehandlung aller Anbieter erzeugt wie die Illusion, ausnahmslos alle in Frage kommenden Produkte stünden zur Bewertung an. Tatsächlich ist das nicht so.

Mit fortschreitender Dauer nimmt der Nutzen des Verfahrens ab, weil immer mehr Produkte an die Reihe kommen, deren Marktexklusivität sich dem Ende neigt. Doch der GBA hat das Tempo selbst in der Hand, mit dem er sich Produkten nähert, bei denen der Bewertungsaufwand in keinem Verhältnis mehr zu den noch zu erzielenden Einsparungen steht.

Wie viele Indikationen er im angekündigten Halbjahresabstand auf die Agenda setzt, wie dicht er also die dafür insgesamt noch bleibende Zeit ausfüllt, ist seine Sache.

Man mag zur Nutzenbewertung stehen, wie man will: Den rechtlichen Fallstricken des Bestandsmarktaufrufs durch die Idee bürokratischen Abarbeitens eines endlichen Pensums aus dem Weg zu gehen, hat etwas Bestechendes.

Lesen Sie dazu auch: Nutzenbewertung: GBA lässt die Katze aus dem Sack

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?