Organtransplantationen

Bundesgesundheitsministerium: Effekte des geplanten Organspenderegisters nicht vorhersehbar

Das Register diene der rechtssicheren Dokumentation der Spendebereitschaft, antwortet das Gesundheitsministerium auf eine Anfrage aus der Opposition. Start des Registers ist auf 2024 verschoben.

Veröffentlicht:

Berlin. Seit Januar 2020 steht der Aufbau eines Organspenderegisters im Gesetz. Damals verabschiedete der Bundestag das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende. Der Start war für 1. März 2022 geplant. Inzwischen heißt es, das Register könne frühestens im ersten Quartal 2024 die Arbeit aufnehmen.

Darauf hat der CSU-Bundestagsabgeordnete und Arzt Stephan Pilsinger die Bundesregierung angesprochen. Im Bundestag fragte er, ob die Regierung Erkenntnisse dazu habe, ob das in den USA 2010 eingeführte Organspenderegister „wesentlicher Faktor“ für den seither dokumentierten Anstieg der Organspenden um 46 Prozent sei. Er verstehe nicht, warum die Bundesregierung den Start des Registers immer weiter verzögere, sagte Pilsinger der Ärzte Zeitung.

Lesen sie auch

„Rechtssichere Dokumentationsmöglichkeit“

„Die Bundesregierung vermag nicht zu beurteilen, welchen Effekt das nationale Organspenderegister in den Vereinigten Staaten von Amerika auf die Anzahl der dort durchgeführten Transplantationen hat“, antwortete der parlamentarische Staatssekretär im Gesundheitsministerium Professor Edgar Franke.

Von dem Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende, das gegenwärtig vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte errichtet werde, erwarte die Bundesregierung, dass damit den Bürgerinnen und Bürgern eine digitale, rechtssichere Dokumentationsmöglichkeit zur Verfügung stehen werde, die geeignet sei, den entsprechenden Willen eines potenziellen Organspenders oder einer potenziellen Organspenderin rasch und zuverlässig zu klären.

Da das Register seine Arbeit noch nicht aufgenommen habe, lasse sich nicht vorhersagen, wie die Akzeptanz und das Nutzungsverhalten der Bürger ausfallen werde, so Franke. Außerdem lasse sich nicht vorhersagen, welchen Effekt das Register auf die Spendebereitschaft haben werde.

In den USA lässt sich klar beobachten, wie die Organspende-Zahlen seit Einführung eines nationalen Zentralregisters gestiegen sind“, sagte Pilsinger. Diese positive Korrelation werde man auch in Deutschland feststellen. Davon sein er überzeugt. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Mann mit Hautkrankheit am Arm

© fusssergei / stock.adobe.com

Komplikationen einer Biologika-Therapie

Paradoxe Psoriasis: Medikamente als Trigger

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken