Kleine Anfrage

BfArM registriert 120 Anträge auf Cannabis-Einfuhr

In 2022 nahmen Apotheken bereits neun Tonnen Medizinalhanf und 8,4 Tonnen Cannabisblüten in Empfang. Die Beratungen über eine kontrollierte Abgabe zu Genusszwecken sind indes noch nicht angeschlossen.

Veröffentlicht:

Berlin. Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften vom März 2017 sind beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 119 Anträge für die Einfuhr von Cannabis zu medizinischen Zwecken gestellt worden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/4460) der Linksfraktion hervor. Davon wurden 115 Anträge positiv beschieden.

2021 wurden den Angaben zufolge rund 9 Tonnen und im ersten Halbjahr 2022 rund 5,4 Tonnen medizinisches Cannabis in Form von Blüten an Apotheken geliefert. Von Januar bis September 2022 wurden rund 8,4 Tonnen Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken an Apotheken geliefert. Im selben Zeitraum hat die deutsche Cannabisagentur etwa eine Tonne aus dem Anbau aus Deutschland erworben.

Wie es in der Antwort weiter heißt, sind die Beratungen der Bundesregierung über eine kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken noch nicht abgeschlossen. Bei den Beratungen werde berücksichtigt, dass weiterhin eine qualitätsgesicherte und bedarfsgerechte Versorgung von Patienten mit Cannabis zu medizinischen Zwecken sicherzustellen ist. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Geschäftszahlen 2024

Boehringer kündigt neue Produkte an - Umsatzplus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben