Anhörung im Bundestag

COVID-19-Tests auf GKV-Kosten bleiben strittig

Bei der Anhörung des zweiten Pandemie-Gesetzes im Gesundheitsausschuss am Montag fällt der Grundton der Verbände positiv aus. Zankapfel bleibt die Frage, wer für flächendeckende Tests aufkommen soll.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Gesundheitsämter erbringen staatliche Leistungen, die auch vom Staat bezahlt werden sollten – nicht von der GKV, urteilen Kritiker des zweiten Pandemie-Gesetzes.

Gesundheitsämter erbringen staatliche Leistungen, die auch vom Staat bezahlt werden sollten – nicht von der GKV, urteilen Kritiker des zweiten Pandemie-Gesetzes.

© Bernd Wüstneck / dpa

Berlin. Der Entwurf für das zweite Pandemiegesetz der Bundesregierung wird bei der Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags am Montag insgesamt positiv aufgenommen. Im Detail aber gibt es viele Kritikpunkte.

Im Mittelpunkt steht dabei die geplante Ermächtigung des Bundes, die Kassen per Rechtsverordnung dazu zu verpflichten, die Kosten für COVID-19-Tests auch dann zu übernehmen, wenn der Versicherte keine Symptome aufweist und auch keinen Kontakt mit Infizierten gehabt hat.

Keine Staatsausgaben aus GKV-Beiträgen

Damit werde die GKV zur Übernahme von Kosten gezwungen, die „aus gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen und den Aufgabenstellungen des ÖGD erwachsen“, heißt es in der Stellungnahme des GKV-Spitzenverbands. Doch die Finanzierung allgemeiner Staatsaufgaben aus Sozialversicherungsbeiträgen sei unzulässig, heißt es. Kassen und KBV hatten in einem gemeinsamen Schreiben an Gesundheitspolitiker vor diesem Schritt gewarnt.

Die allgemeine Gefahrenabwehr gegen übertragbare Krankheit sei indes eine allgemeine Staatsaufgabe und müsse somit aus Steuermitteln finanziert werden. Im Gesetzentwurf ist von Ausgaben in Höhe von 60 Millionen Euro für eine Million Tests die Rede.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft dagegen votiert in ihrer Stellungnahme ausdrücklich dafür, dass die GKV grundsätzlich die Kosten für die Testung Versicherter trägt. Die DKG will klargestellt sehen, dass dies auch für Beschäftigte des Gesundheitswesens und Patienten in Krankenhäusern gilt. Die zusätzlichen Kosten müssten die Kassen gesondert übernehmen, da diese in DRG oder Pflegeentgelten nicht enthalten seien.

Bisher werde die PCR-Diagnostik zum Erregernachweis direkt mit den Krankenhäusern abgerechnet, ohne dass eine Refinanzierung erfolgt. Die DKG wünscht sich für jeden Patienten, der zur vor-, voll- oder teilstationären Versorgung aufgenommen wird, pauschal 60 Euro für die PCR-Diagnostik abrechnen zu können.

Daten von kranken und genesenen COVID-Patienten

Die Bundesärztekammer hält es für sinnvoll, dass COVID-19, wie im Gesetzentwurf vorgesehen, in den Katalog meldepflichtiger Krankheiten aufgenommen wird. Dabei begrüßt es die BÄK, dass sowohl Daten von erkrankten und von wieder genesenen Patienten erfasst werden. Dies sei ein Baustein, der zur besseren Einschätzung des Pandemiegeschehens beitragen könne.

Probleme hat die BÄK allerdings damit, dass die Gesundheitsämter künftig bei allen Infektionskrankheiten Beratung und Untersuchung anbieten können und die Kosten anschließend von PKV oder GKV übernommen werden sollen. Bislang gilt dies nur bei übertragbaren Krankheiten und Tuberkulose. Die BÄK plädiert dafür, dies auf COVID-19 zu beschränken. Der ÖGD nehme staatliche Aufgaben wahr, die dortige Versorgung gesetzlich Krankenversicherter zu Lasten der GKV könne nur im Ausnahmefall in Betracht kommen.

Lesen sie auch

Der Marburger Bund rügt in dem Entwurf, dass der ÖGD nur ein beschränktes Zugriffsrecht auf Daten des elektronischen Untersuchungshefts für Kinder sowie auf Daten des elektronischen Impfausweises erhalten soll – vor allem um Schutzimpfungen zu dokumentieren. Dies werde der Aufgabenfülle des ÖGD nicht gerecht, moniert der MB in Übereinstimmung mit der Position des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD). Die Ärzte in Gesundheitsämtern sollten vollständigen Zugriff auf die Daten in der elektronischen Gesundheitsakte erhalten.

Prävention nicht zurückfahren

Ganz andere Sorge treiben den Deutschen Pflegerat um. So sieht der Gesetzentwurf vor, Kassen müssten in diesem Jahr ausnahmsweise nicht den Ausgabensollwert für Leistungen der Primärprävention und Gesundheitsförderung erreichen – im Vorjahr waren dies 7,52 Euro je Versicherten. Aufgrund der Schließung von Schulen, Kitas und der Besuchseinschränkungen in anderen Einrichtungen könnten Kassen diesen Sollwert nicht erreichen, heißt es.

Für den Pflegerat ist dies das falsche Signal. Für die Bewältigung der Pandemie seien wirksame und dauerhafte Verhaltensanpassungen bei den Versicherten nötig. „Es ist dringend geboten, die Veränderungsprozesse dort anzustoßen und zu begleiten, wo Menschen leben und arbeiten.“

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!