Neue Test-Vereinbarungen

Corona-Strategie: Ärzte und Industrie begrüßen Kurswechsel

Die Fachärzte sehen in der neuen Corona-Teststrategie eine Rückkehr zu medizinischen Grundsätzen. Die Diagnostica-Industrie verweist auf neuartige Test-Optionen.

Veröffentlicht:
Abstrich auf SARS-CoV-2-Infektion.

Fachärzte begrüßen die neu beschlossene Corona-Teststrategie. Die Diagnostica-Industrie verweist auf neuartige Test-Optionen.

© Microgen/stock.adobe.com

Berlin. Die aktuell noch weitausgreifende Teststrategie lässt offenbar die Testkapazitäten knapp werden. Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hält die nun von Bund und Ländern angestrebte Konzentration der Tests auf Menschen mit Symptomen, Pflegebedürftige, medizinisches und pflegerisches Personal für nachvollziehbar. „Es liegt in der Verantwortung der Politik, die Teststrategie im Bedarfsfall neu zu justieren“, sagte dazu VDGH-Vorstandsvorsitzender Ulrich Schmid.

Zu den am Donnerstag von Bund und Ländern getroffenen Vereinbarungen gehört auch, einen Bericht über die vorhandenen Kapazitäten zu erstellen. In den Blick genommen werden sollen dabei auch neue diagnostische Optionen.

Industrie hat Test-Alternativen

Solche Technologien könne die Diagnostica-Industrie zur Verfügung stellen, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Insbesondere Antigentests böten ein großes Potenzial. Sie ermöglichten schnelle Testergebnisse. Auch Point-of-care-Tests und Multiplex-Tests, die Corona-und Influenza-Viren in einem Schritt entdecken und unterscheiden könnten, seien eine sinnvolle Ergänzung für den Erregernachweis.

In den fünf Monaten von Februar bis Juni haben die rund 100 im VDGH versammelten Unternehmen die Produktion eigenen Angaben zufolge um 1800 Prozent gesteigert. Trotz des „weltweit explodierenden Bedarfs“ seien die Hersteller von Reagenzien, Testkits und Geräten in der Lage, die Belieferung in Deutschland sicherzustellen. Die deutlich gestiegene Zahl der in den ärztlichen Laboren vorgenommen Akutdiagnostik und die hohe Auslastung wiesen auf Handlungsbedarf hin.

SpiFa: „Politik ist einsichtig“

Auch auf Ärzteseite stößt der Beschluss auf Zustimmung, die kostenlose Testung asymptomatischer Personen bei der Einreise aus Nichtrisikogebieten zu beenden. Der Spitzenverband Fachärzte(SpiFa) hatte diese Praxis kritisiert, weil sie gegen die medizinische Grundregel verstoße, diagnostische Verfahren nicht ohne Anlass einzusetzen. „Auch in der Politik setzt sich die Einsicht durch, dass mehr nicht immer auch besser ist“, sagte SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich. Der SpiFa hält es zudem für zumutbar, dass rückkehrende Urlauber aus Risikogebieten, die ihren Aufenthalt freiwillig gewählt haben, für die Kosten der Testung aufkommen müssten.

So sieht dies auch die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Christine Aschenberg-Dugnus. Das sei Ausdruck der Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Aschenberg-Dugnus forderte zudem, die Gesundheitsämter zügig zu stärken und ihre Digitalisierung voranzutreiben. (af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung