Merkel zu Corona

Kanzlerin lobt das starke Gesundheitswesen – und gibt die Richtung vor

Die Bundeskanzlerin stellt bei einer Pressekonferenz die Sorge um vulnerable Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt ihres Handelns gegen die Corona-Krise. Und sie äußert sich zu Reiserückkehrern und Impfstoffverträgen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
„Es wird nicht so wie früher, solange wir keinen Impfstoff oder eine Therapie haben“: Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitag in der Bundespressekonferenz in Berlin.

„Es wird nicht so wie früher, solange wir keinen Impfstoff oder eine Therapie haben“: Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitag in der Bundespressekonferenz in Berlin.

© dpa

Berlin. Persönlich vermisst Angela Merkel die spontanen Begegnungen mit anderen Menschen. Als Bundeskanzlerin nennt sie als Hauptziel in der Bewältigung der Coronakrise den sorgsamen Umgang mit den besonders verletzbaren Bevölkerungsgruppen. „Wir müssen alles tun, dass Kinder nicht die Verlierer der Pandemie werden“, sagte die Regierungschefin am Freitag vor der Bundespressekonferenz.

„Schule darf niemanden zurücklassen“, betonte Merkel. Die Verantwortung dafür liege zwar bei den Ländern, die Bundesregierung sei aber gleichwohl auch in der Verantwortung. Die wolle sie über den bereits vereinbarten Digitalpakt hinaus mit weiteren Investitionen in die Digitalisierung des Bildungswesens wahrnehmen.

Finanziell überfordert sei das Land mit der Corona-Krise nicht, sagte Merkel. Die Stützungsmaßnahmen seien absolut notwendig und ließen sich auch bezahlen. Hilfreich seien die starken Sozialsysteme mit ihren Milliarden-Reserven. Nach dem Ende der aktuell schwierigen Lage sei es allerdings notwendig, wieder zu ausgeglichenen Haushalten zurückzukehren.

Weitere wichtige Ziele seien, die Wirtschaft am Laufen zu halten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Sorge um ältere Menschen, Pflegebedürftige und Familien. Verwundbarer würden aber auch Arbeitssuchende, die es wieder mehr gebe, Studenten, die Jobs suchten, Kleinunternehmen und Künstler.

Merkel: „Gesundheitswesen ist stark“

Merkel hob die Leistung des „starken Gesundheitswesens in der Fläche“ beim Umgang mit der Pandemie hervor. Im bevorstehenden Herbst und Winter werde manches schwieriger als jetzt im Sommer, weil das Leben dann zunehmend wieder drinnen stattfinde.

Lesen sie auch

Gleichwohl müssten alle Anstrengungen unternommen werden, um die Infektionszahlen auch unter den dann erschwerten Bedingungen niedrig zu halten. Die Kanzlerin räumte ein, dass man die Gefahren durch Menschen, die in Risikogebiete fahren, „nicht in dem Umfang“ vorhergesehen habe, auch nicht, dass Spanien nach einer Pause wieder zum Risikogebiet geworden sei.

Derzeit seien auch deshalb vor allem jüngere Menschen von Corona-Infektionen betroffen. Sie habe aber Sorge, dass dies auch darauf zurückzuführen sei, dass ältere Menschen sich stärker aus dem öffentlichen Leben zurückzögen. Daran lasse sich ablesen, dass Vorgaben wie die Maskenpflicht vor allem dem Schutz anderer dienten.

Das Virus ist noch eine Unbekannte

„Wir kennen das Virus erst zum Teil“, sagte die Kanzlerin auf Fragen, wann normales Leben wieder möglich werde. „Es wird nicht so wie früher, solange wir keinen Impfstoff oder Therapie haben“, sagte Merkel. Bei der Bankenkrise habe man gewusst, dass man mit einer Rekapitalisierung der Banken das Problem werde beenden können. Das sei in der aktuellen Krise so nicht absehbar.

Lockerungen der Alltagsbeschränkungen könnten immer erst auf Grundlage des vorliegenden Wissens eingeräumt werden. Bislang seien keine Termine bekannt, wann Impfstoffe oder eine Therapie vorliegen könnten. Sie höre aber aus der Impfstoffentwickler-Szene hoffnungsvolle Signale. Erstmals habe die EU in dem Zusammenhang einen Vertrag abgeschlossen, und zwar mit Astra Zeneca, um Impfstoffe zu verteilen. Dabei würden auch die Entwicklungsländer berücksichtigt.

Merkel ging auch auf Klimawandel, Migration und Pandemien wie aktuell durch SARS-CoV-2 ein. Hier gebe es vermutlich mehr Zusammenhänge, als man denke. Der Umgang mit der Artenvielfalt und der Emission schädlicher Gase habe darauf möglicherweise Einfluss.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung