„Aktionstag gegen den Schmerz“

Coronavirus tut auch der Schmerzversorgung weh

Die Coronavirus-Pandemie verschärft die Versorgungssituation von Schmerzpatienten weiter, beklagen Ärzte und Betroffene am „Aktionstag gegen den Schmerz“.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Pein lass nach: Ärzte und Patienten fordern gezieltere Hilfen bei chronischen Schmerzen.

Pein lass nach: Ärzte und Patienten fordern gezieltere Hilfen bei chronischen Schmerzen.

© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com

Berlin. Ärzte, Pflegekräfte und Betroffene beklagen gravierende Mängel in der Schmerzversorgung. Wegen der Coronavirus-Pandemie habe sich die Situation weiter verschlechtert, kritisierte die Präsidentin der Deutschen Schmerzgesellschaft, Professor Claudia Sommer, bei einer Online-Pressekonferenz aus Anlass des diesjährigen „Aktionstags gegen den Schmerz“ am Dienstag.

Viele „notwendige“ Sprechstunden und Therapiegruppen für Schmerzpatienten seien wegen der Coronavirus-Pandemie ausgefallen, berichtete Sommer. Kliniken müssten Schmerzambulanzen daher rasch wieder öffnen und Therapieprogramme wieder anbieten. „Es darf nicht länger sein, dass Schmerzpatienten als Kollateralschaden der COVID-19-Bekämpfung allein gelassen werden.“ Schmerzbehandlung sei ein Patientenrecht.

Der Aktionstag Schmerz soll Einblicke in Therapiemöglichkeiten geben. An der Aktion beteiligen sich in diesem Jahr 150 Krankenhäuser und weitere Einrichtungen. Sie bieten neben allgemeinen Informationen auch Arzt-Patienten-Gespräche.

Defizite auch ohne Corona

Der Geschäftsführer der Schmerzgesellschaft, Thomas Isenberg, sagte, die Schmerzversorgung in Deutschland weise unabhängig von COVID-19 Defizite auf. Viele Patienten irrten jahrelang im Dschungel des Gesundheitswesens umher, bevor ihnen geholfen werde. Isenberg sprach von einem unhaltbaren Zustand.

Die Politik müsse die Schmerzbehandlung auf die Agenda setzen und mit Sofortmaßnahmen gegensteuern, forderte die 1. Vorsitzende der Patientenorganisation SchmerzLOS, Heike Norda. Beratungsangebote via Telefon- und Videosprechstunden seien auszubauen und Fallzahlbegrenzungen „unbürokratisch“ auszusetzen.

Zu Schmerztherapeuten ausgebildete Ärzte dürften maximal 300 Patienten im Quartal behandeln, sagte Norda. Bei bundesweit etwas mehr als 1000 Schmerztherapeuten und mehrerer Millionen Schmerzpatienten sei schnell zu errechnen, dass die „genehmigte Fallzahl“ nicht ausreiche. „Da kommt nicht jeder dran.“

Die Wartezeiten lägen teilweise bei bis zu zwei Jahren. Hausärzte müssten sich stärker in Schmerztherapie schulen.

Multimodales Behandlungskonzept einführen

Auch der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin (BVSD) mahnte „neue Systemstrukturen“ an. Mit einem multimodalen Behandlungskonzept ließe sich die Chronifizierung von Schmerzen verhindern und Betroffenen wirksam helfen, sagte BVSD-Vorsitzender Professor Joachim Nadstawek.

Laut BVSD leiden rund 3,9 Millionen Bundesbürger an „hochproblematischen“ Schmerzen. Die anhaltenden Schmerzen gingen mit schweren körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen einher, so der Verband.

Das mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erarbeitete Konzept für eine Spezialisierte Ambulante Schmerzversorgung (SASV) gehöre regelhaft angeboten, so Nadstawek. KBV und Kassen sollten sich dazu „endlich an einen Tisch setzen“.

Multimodale Versorgung überfällig

Im Rahmen der SASV sollen Haus- und Fachärzte, Psychotherapeuten, Physio-, Sport- und Ergotherapeuten sowie „Pain Nurses“ engmaschig zusammen. Ziel ist es, die Schmerzbelastung zu senken und besonders betroffenen Patienten eine Rückkehr ins Berufsleben zu ermöglichen.

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe wies auf die Rolle professionell Pflegender in der Schmerzbehandlung hin. „Pflegende sind ganz nah am Patienten“, sagte die Sprecherin der Fachgruppe „Pflegeexperten Schmerz“ im Verband, Ruth Boche. „Sie beraten, leiten an, geben Tipps für hilfreiche nicht medikamentöse Maßnahmen wie gezielte Bewegungs- und Entspannungsübungen, Wärme- oder Kälteanwendungen.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?