Kommentar zu HIV

Das AMNOG lernt und lernt

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) sei ein lernendes System, werden Politiker nicht müde zu behaupten.

Innovative HIV-Therapien mit schwächeren Nebenwirkungen könnten in der kommenden Legislaturperiode eine wichtige Lektion für das Verfahren der frühen Nutzenbewertung werden - und damit eine Blaupause für Schrittinnovationen auch in der Onkologie oder bei der Behandlung von Diabetespatienten. Darauf haben Politiker von Regierung und Opposition verwiesen.

Die Erfolge der antiretroviralen Therapien sind beeindruckend. Die Virenlast lässt sich damit unter die Nachweisbarkeitsgrenze drücken, die Lebenserwartung Infizierter erreicht Normalwerte.

Ganz Mutige haben in jüngerer Zeit - wahrscheinlich verfrüht - sogar schon das Wort Heilung in den Mund genommen. Aus der formalen Sicht des AMNOG könnten neue Medikamente also tatsächlich überflüssig sein. Das sind sie aber nicht.

Von den 24 in den vergangenen 30 Jahren entwickelten HIV-Medikamenten nutzen die Ärzte - zumindest hierzulande - nur noch gut die Hälfte. Die anderen haben sie wegen zu schwerer Nebenwirkungen aussortiert.

Der Gemeinsame Bundesausschuss sieht den Bedarf. Er hat einem HIV-Medikament einen wenn auch geringen Zusatznutzen zugebilligt, weil es Nebenwirkungen minimiert.

Nicht nur die Infektion selbst, sondern auch der Erfolg ihrer Therapie schaffen Bedarf für neue Therapieoptionen. Es ist gut, dass die Politik dies sieht.

Lesen Sie dazu auch: HIV-Therapie: Nutzenbewertung in der Kritik

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?