Deutsche Rentenversicherung

Datennebel um Reha-bedürftige Long-COVID-Patienten lichtet sich langsam

Bisher überwiegt bei Long-COVID-Patienten anekdotische Evidenz in Sachen Rehabilitationsbedarf. Erfahrungen und neue Zahlen der Deutschen Rentenversicherung lassen den Versorgungsbedarf erahnen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht: | aktualisiert:
Long-COVID-Patient auf einem Ergometer, begleitet von medizinischem Personal und einem Arzt.

Trainingsprogramm auf dem Ergometer: Long-COVID-Patient in der Fachklinik für Neurologie im Mediclin Reha-Zentrum in Bad Düben.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / picture alliance

Berlin. Wie viele Menschen mit Long-COVID-Symptomen eine Rehabilitation benötigen, bleibt einstweilen schwer abschätzbar.

Die Daten in Studien variieren nahezu absurd groß zwischen zehn und 87 Prozent aller mit dem Coronavirus Infizierten, sagte Dr. Susanne Weinbrenner, Leitende Ärztin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, bei einer Presseveranstaltung des Rentenversicherers.

Erschwert werde die Abschätzung dadurch, dass es bislang nicht eine allgemein anerkannte einheitliche Bezeichnung für dieses Erkrankungsbild gibt. In der ICD-10-Klassifikation wird der „Post-COVID-19-Zustand“ unter „U09.9!“ geführt.

Angesichts der fehlenden Festlegung sei bisher unklar, welche und wie viele Symptome zu welchem Zeitpunkt vorliegen müssen, um von „Long-COVID“ reden zu können, so Weinbrenner. Verkompliziert werde die Situation durch eine sehr heterogene Studienlage, bei der unterschiedliche Populationen, Messzeitpunkte und Fallzahlen zu Grunde gelegt würden.

Bisher überschaubare Zahl an Reha-Fällen

Bislang sei die Zahl der Reha-Fälle noch überschaubar: Diese folgten mit Zeitverzug der Zahl der COVID-19-Erkrankten. So nahm die Zahl der Anträge auf eine Reha ab September 2020 sprunghaft zu – von etwa 130 im Oktober auf etwa 450 im Dezember.

Professor Volker Köllner vom Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund in Teltow, drang darauf, genau hinzusehen, welche COVID-19-Patienten in Studien eingeschlossen wurden. Denn es seien vor allem Schwererkrankte untersucht worden, deren Genesungsprozess nach einem stationären Aufenthalt insbesondere von Unikliniken verfolgt wurde, so Köllner.

Lesen sie auch

Was dagegen bisher fehle, seien bevölkerungsbezogene Erhebungen. Daher kann er nur vermuten, dass der Anteil Reha-bedürftiger Patienten nach einer COVID-19-Erkrankung bei fünf bis 15 Prozent liegen könnte. „In dieser Range wird es sich abspielen.“

„Wir werden kein Volk von Zombies“

Dagegen lasse sich auf der Basis der aktuellen Studienlage sagen, dass vermutlich mehr als 90 Prozent der „leicht betroffenen Patienten“ sich binnen drei Monaten erholen wird, und zwar ohne Langzeitfolgen. „Wir brauchen keine Angst haben, dass Long-COVID die Deutschen in ein Volk von Zombies verwandelt“, so Köllner.

Dagegen sei wahrscheinlich jeder vierte COVID-19-Patient, der im Krankenhaus beatmet werden musste, psychisch stark belastet und habe entsprechenden Therapie- und Reha-Bedarf.

Köllner, der die Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité leitet, bezeichnete es als „wahrscheinlich, dass die COVID-19-Infektion häufiger zu anhaltenden Folgesymptomen führt als andere Infektionen“.

Rehabilitation im Hinblick auf Long-COVID bezeichnete Köllner als „Learning by doing“. Er sprach sich dafür aus, diese Gruppe der Reha-Patienten gesondert in einem COVID-Reha-Register zu erfassen. Zudem plädierte er für die Bildung von COVID-Kompetenzzentren, um die Reha-Verläufe beobachten und anpassen zu können.

Gute Chancen mit etablierten Reha-Konzepten

Als dringend bezeichnete Köllner Studien, um überhaupt für Deutschland über gesicherte Prävalenzzahlen mit Blick auf Long-COVID zu verfügen. Auch müssten Ärzte die immunologischen und psychischen Mechanismen besser verstehen lernen, die bei Patienten zu einer Chronifizierung führen. Erst auf dieser Basis könnten dann maßgeschneiderte Konzepte der Rehabilitation von Long-COVID-Patienten entwickelt werden.

Er zeigte sich aber zuversichtlich, dass Reha-Konzepte, die bei Patienten mit anderen schweren Infektionen etabliert sind, auch im Falle von Long-COVID funktionieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025