Folgen der Corona-Pandemie

Ein Drittel weniger Organspender in UK

Während der Corona-Pandemie ist die Zahl der Organspender im Vereinigten Köngreich (UK) um 30 Prozent gesunken. In Deutschland gab es keinen Rückgang, die Zahlen liegen aber auf niedrigerem Niveau.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Lebensrettender Transport: Der Bedarf an Spenderorganen wird in Deutschland nicht gedeckt.

Lebensrettender Transport: Der Bedarf an Spenderorganen wird in Deutschland nicht gedeckt.

© Jens Kalaene / dpa / picture alliance

Nottingham. Die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen Rückgang von postmortalen Organspenden im Vereinigten Königreich (UK) geführt, berichtet ein Team um Dr. Nicholas Plummer vom Nottingham University Hospitals NHS Trust (Anaesthesia 2022; online 13. September). Der Grund ist ein Rückgang geeigneter Spender in Kliniken.

Zwischen März 2020 und März 2021 hat es in UK nur 1140 Organspenderinnen und -spender gegeben und damit 30 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum vor der Pandemie (1620). Die Daten stammen von der zuständigen Agentur NHS Blood and Transplant (NHSBT), berichtet das Team.

Rückgang potenzieller Spender in Kliniken

Nach den Daten ist während der Pandemie die Zahl der potenziellen Spender in Kliniken in ähnlichem Ausmaß zurückgegangen (von 6038 auf 4282). Dies lag vor allem daran, dass während der Pandemie in Kliniken deutlich weniger Menschen an Krankheiten gestorben sind, die man mit Organspenden verbindet, zum Beispiel Herzstillstände (–17 Prozent) oder akute Hirnerkrankungen (–12 Prozent).

Die Pandemie habe also das Sterben bei solchen Erkrankungen von der Klinik in die Gemeinden verlagert. Der Anteil potenzieller Spender, bei denen es zur Spende gekommen war, ist nämlich während der Pandemie nicht zurückgegangen. Sie liegt nach den Daten bei etwa 27 Prozent.

Zum Vergleich: In Deutschland gibt es deutlich weniger Organspender als in UK. Unter den 67 Millionen Einwohnern aus UK hatte es in dem Zwölfmonatszeitraum während der Pandemie noch 1140 Organspender gegeben, in Deutschland mit 83 Millionen Einwohnern waren es nach Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) im gesamten Jahr 2021 (ebenfalls zwölf Monate) insgesamt 933 postmortale Spender (siehe nachfolgende Grafik). Ein Rückgang während der Pandemie war hierzulande nicht zu verzeichnen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung