Kommentar

Ein echter Qualitätsgewinn

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenn das neue System für die Qualitätsprüfungen in der Pflege hält, was es verspricht, könnte es der Versorgungsqualität in den stationären Pflegeeinrichtungen zu einem spürbaren Schub verhelfen. Der entscheidende Faktor ist, dass die gesundheitliche und sonstige Situation der Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt der Bewertung rückt, und nicht wie früher, als man sich vor allem auf formelle Kriterien fixiert hatte.

Gibt es künftig in einem Heim überdurchschnittlich viele Dekubitusfälle oder weist es deutlich schlechtere Werte bei der Mobilität der Bewohner auf, lässt sich das nicht länger durch eine gute Gesamtnote kaschieren, die auf dem Speiseplan oder sonstigen weichen Faktoren basiert. Jeder Interessierte kann bei zehn versorgungsrelevanten Indikatoren gezielt nachsehen, wie das Heim dort abschneidet. Die Bewertung aller Indikatoren zusammen mit den Ergebnissen der ebenfalls neu ausgerichteten externen Prüfungen und allgemeinen Informationen über die Einrichtung ergeben ein aussagekräftiges Gesamtbild.

Es wird dauern, bis das neue System verstanden wird und seine Schlagkraft entfaltet. Aber dann kann es einen wirklichen Qualitätswettbewerb auslösen – anders als in einer Welt, in der fast jedes Heim die Note „sehr gut“ erhält.

Lesen Sie dazu auch: Noten statt TÜV: Wie die neuen Pflegenoten funktionieren

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Umfrage in vier EU-Ländern

Studie: Ansehen von Ärztinnen und Ärzten ist ungebrochen hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer