Interview

Erster Ansprechpartner muss der Hausarzt sein

Wer sollte in der ambulanten Versorgung erster Ansprechpartner sein? "Der Allgemeinarzt", sagt Hausärzteverbandschef Ulrich Weigeldt. Er fordert eine klare Abkehr von der "organisierten Verantwortungslosigkeit" im Kollektivvertrag.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Der Hausarzt: Erster Ansprechpartner der ambulanten Versorgung.

Der Hausarzt: Erster Ansprechpartner der ambulanten Versorgung.

© Robert Kneschke / Fotolia

Ärzte Zeitung: Herr Weigeldt, die Diskussion um die künftige Rolle des Hausarztes als Gatekeeper ist voll entbrannt. Wie definieren Sie Grundversorger?

Ulrich Weigeldt: Was mit "Grundversorgung" gemeint sein soll, ist aus meiner Sicht bisher überhaupt nicht klar, von daher würde ich bei dem Begriff "Primärversorgung" bleiben. Diese zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, bei dem zum Beispiel auch Beschwerden aus ganz unterschiedlichen Bereichen ins Verhältnis zueinander gesetzt werden. 80 Prozent aller Fälle werden in der Hausarztpraxis abgeklärt. Die Hausärzte sind die einzigen, die das in ihrer Weiterbildung gelernt haben.

Dr. Ulrich Weigeldt.

Dr. Ulrich Weigeldt.

© Georg J. Lopata

Sind dafür die Schultern der Allgemeinärzte breit genug? Aktuelle Zahlen aus dem Bundesarztregister zeigen, dass die Zahl freier Hausarztsitze wieder gestiegen ist.

Es ist ja ganz klar, dass wir weitere Maßnahmen in die Wege leiten müssen, um mehr Medizinstudierende für den Hausarztberuf zu gewinnen, denn der Bedarf steigt immer weiter. Einiges wie der Masterplan Medizinstudium 2020 wurde ja bereits angegangen. Es wäre hilfreich, wenn da endlich alle an einem Strang ziehen würden. Die Antwort auf diese Herausforderung darf aber auf keinen Fall sein, die Qualität der Versorgung runterzuschrauben! Das schwebt anscheinend jedoch einigen vor.

Internistenchef Dr. Hans Spies interpretiert den Begriff Grundversorger weiter, fordert eine Anpassung an die Versorgungsrealität und sieht auch Gynäkologen, Pädiater, Augenärzte, HNO-Ärzte, Orthopäden und Internisten ohne Schwerpunkt als Primärversorger. Warum ist das falsch?

Das ist nicht nur falsch, sondern gefährlich! Vielleicht sollte man darüber nachdenken, was es für die Qualität der Versorgung bedeuten würde, wenn Orthopäden oder HNO-Ärzte, die dafür nicht weitergebildet sind, hausärztliche Aufgaben übernehmen! Soll das dann nach dem Prinzip "learning by doing" funktionieren? Die Leidtragenden wären die Patienten! Offen gesagt bin ich über solche Fantastereien einigermaßen schockiert.

Dr. Hofmeister, Hausarztvorstand in der KBV, stimmt dem BDI bezüglich der Erst-Inanspruchnahme zum Teil zu, sieht aber bei komplexen Patientenproblemen den Hausarzt als Steuerer. Teilen Sie die Auffassung?

Was wir brauchen, ist ein freiwilliges Primärarztsystem, bei dem der Hausarzt konsequent der erste Ansprechpartner ist. Wir setzen das mit der Hausarztzentrierten Versorgung bereits für knapp 4,5 Millionen Patienten um. Das verbessert nachweislich die Qualität der Versorgung. In der kollektivvertraglichen Versorgung gilt immer noch das Prinzip der "organisierten Verantwortungslosigkeit". Irgendwelche Modelle, bei denen mal der Hausarzt, mal ein Gebietsarzt der erste Ansprechpartner ist, sind zum Scheitern verurteilt.

Ulrich Weigeldt

» Aktuelle Position: Chef des Hausärzteverbande (seit 2007)

» Ausbildung: Facharzt für Allgemeinmedizin (seit 1983)

» Berufspolit. Engagement: in verschiedenen Funktionen ab 1986

Lesen Sie dazu auch: Vor dem Ärztetag: Hausärzteverband bringt sich berufspolitisch in Stellung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Brigitte Reuther 08.05.201717:54 Uhr

konzertierte Aufklärung und Selbstbeteiligung nötig

Über die primäre Zuständigkeit der Hausärzte, bzw. der ambulanten KV-Medizin muss klar und unmissverständlich die Öffentlichkeit über viele Kanäle aufgeklärt werden. Die einheitliche 116117 ist kaum bekannt, sie muss allerdings auch stets über die ambulanten KV-Ärzte bedient werden, auch Freitag Nachmittag, am Wochenende und nachts! Inanspruchnahme der Notfallambulanz für "Hausarztfälle" muss eine Notfallgebühr kosten, damit die Bevölkerung ein Interesse daran hat, sich über "die richtigen Wege" zu informieren und sich möglichst auch daran hält. Auch das Warten auf einen Hausarzttermin muss wieder "normal" werden!

Willi Hornung 06.05.201706:35 Uhr

worum es geht kann man schon am wort hausarztzentriert erkennen

nicht der patient steht im mittelpunkt des geschehens,sondern der hausarzt.
alle anderen sind deppen,der patien und die fachärzte.wie toll das gebiet der orthopädie beherrscht wird,lässt sich am beispiel der unsinnigen kernspin anforderungen erkennen,die wartezeiten von wochen für sinnvolle kernspin anforderungen hervorruft.keiner beherscht das gebiet orthopädie besser als der orthopäde.die selbstüberschätzung des funktionärs stinkt zum himmel.jeder soll einmal im quartal zum hausarzt um die karte einlesen zu lassen,das ist worum es im klartext bei einer "hausarztzentrierte" versorgung geht. merke:häuser brauchen keine ärzte!
dr.med.w.hornung


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?