US-Zulassung erweitert

FDA erlaubt elf statt zehn Dosen pro Fläschchen Moderna-Vakzine

Aus wenig viel machen: Das versucht die Menschheit derzeit bei den Corona-Impfungen. In den USA ist das jetzt auch bei der Moderna-Vakzine möglich: eine Dosis mehr pro Ampulle.

Veröffentlicht:
Unfilled syringes and a vial of the Moderna COVID-19 vaccine

Kommt in den USA groß raus: Modernas COVID-19 Vakzine.

© Paul W. Gillespie / TNS / ABACA / picture alliance

Silver Spring. In den USA können Ärzte nun offiziell elf statt zehn Impfdosen aus einer Durchstechflasche von Modernas Corona-Vakzine entnehmen. Eine entsprechende Anpassung der Zulassung hat die US-Arzneiaufsicht FDA am 1. April veröffentlicht.

Ähnlich wie beim BioNTech-Impfstoff Comirnaty® sind die Mehrdosen-Durchstechflaschen von Modernas Vakzine regelmäßig leicht überfüllt, sodass sich mehr als zehn Dosen zu je 0,5 ml ausgehen. Jede Stechampulle enthält gut 6 ml bereits verdünnten Impfstoff. Damit können rechnerisch sogar zwölf Impfdosen entnommen werden, wie es beispielsweise in der Schweiz praktiziert wird.

Die FDA betont in ihrer Zulassungserweiterung, dass für das Gewinnen einer elften Dosis nicht die Reste mehrerer Ampullen gemischt werde dürfen. Auch muss die Menge jeder Dosis exakt 0,5 ml betragen. Ist das Volumen der elften Dosis geringer, muss sie verworfen werden.

Verwendet werden sollten Spritzen und Kanülen mit möglichst geringem Totvolumen, etwa Heparin- oder Tuberkulinspritzen. Ähnlich empfiehlt es die europäische Zulassungsbehörde EMA in der EU für Comirnaty®. In Nordrhein-Westfalen ist sogar die Entnahme einer siebten Dosis erlaubt. (nös)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter