Zehn Empfehlungen

Fachgesellschaft DIVI: Kinderbesuche auf Klinik-Intensivstationen sind sinnvoll

Sollen Kinder Familienmitglieder auf Intensivstation oder in der Notaufnahme besuchen? Die Frage wird unter Ärzten, Pflegekräften und Eltern kontrovers diskutiert. Die DIVI hat zehn Handlungsempfehlungen für Stationsteams erarbeitet.

Veröffentlicht:
Anmeldung zum Besuch einer Krankenhaus-Intensivstation: Sind die Besuche auch Kindern und Jugendlichen zumutbar?

Anmeldung zum Besuch einer Krankenhaus-Intensivstation: Sind die Besuche auch Kindern und Jugendlichen zumutbar?

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

Berlin. Am kommenden Montag (17. Juni) findet der „Tag der Intensivmedizin“ statt. Ziel des Aktionstags ist es, Arbeit und Alltag auf den Intensivstationen der Krankenhäuser stärker ins öffentliche Bewusstsein zu tragen. In Corona-Zeiten standen ICU nahezu täglich im Fokus – mit dem Schwinden der COVID-19-Pandemie Ende 2022 ist das Scheinwerferlicht weitgehend erloschen.

Ein Thema beschäftigt Ärztinnen, Ärzte, Pflegefachkräfte wie Eltern gleichermaßen und wird in deren Reihen seit Jahren lebhaft diskutiert: Sollen Kinder und Jugendliche Papa oder Mama, Oma oder Opa oder Freunde auf der Intensivstation oder in der Notaufnahme besuchen? Oder überfordert dies das Kind - all die Kabel und Schläuche, das Bangen um Leben und Tod!?

Nach Einschätzung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ergeben Kinderbesuche auf Intensivstationen durchaus einen Sinn: Die Besuche könnten sowohl dem Kind als auch dem Patienten helfen, heißt es in einem Leitfaden, den die Fachgesellschaft bereits 2022 rund um das Thema veröffentlicht hat.

„Kinder können Besuche sehr wohl verarbeiten“

Die in zehn Punkte gegliederten Empfehlungen tragen die Überschrift: „Kinder als Angehörige und Besuchende auf Intensivstationen, pädiatrischen Intensivstationen und in Notaufnahmen“. Erarbeitet wurden die Empfehlungen von einem Expertenteam aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. „Kinder können Besuche sehr wohl verarbeiten“, betonen die Fachleute.

Die 10 Empfehlungen im Überblick

Die DIVI-Empfehlungen zum Besuch von Kindern auf der Intensivstation:

  1. Den Besuch von Kindern im interprofessionellen Team planen
  2. Elterliche Kompetenzen stärken
  3. Kindgerechte Information sicherstellen
  4. Den Besuch von Kindern vorbereiten, begleiten und nachbereiten
  5. Psychosoziale Unterstützung anbieten
  6. In palliativen Situationen besonders begleiten
  7. In Notfallsituationen eine kindgerechte Begleitung ermöglichen
  8. Führung – den richtigen Rahmen für Kinderbesuche schaffen
  9. Qualitäts- und Risikomanagement einbinden
  10. Den Kinderbesuch und Angehörigengespräche dokumentieren

Allerdings müssten die Kinder vorab altersgerecht informiert werden, was sie erwartet. Kinder stellten auch kein erhöhtes Infektionsrisiko dar, wenn die geltenden Hygieneanforderungen eingehalten würden. Auch gelte, dass der fehlende Kontakt zu einem schwerkranken Familienmitglied bei jungen Menschen Ängste und Schuldgefühle auslösen könne.

Freilich: Es gebe immer Fälle, in denen über die Frage „Besuch auf Intensiv – ja oder nein?“ individuell zu entscheiden sei.

„Kultur der familienorientierten Versorgung“ schaffen

Die Empfehlungen, schreiben die Experten weiter, verfolgten auch das Ziel, eine Hilfestellung für Krankenhäuser zu schaffen, um einheitliche Regelungen für Intensivstationen zu entwickeln. Das sei gerade mit Blick auf Deutschland dringend angezeigt.

„Die Besuchsregelungen auf den Intensivstationen im deutschsprachigen Raum sind sehr heterogen, willkürlich und werden durch die Haltung des Intensivpersonals bestimmt – und das nicht erst seit der Pandemie“, schreibt die Arbeitsgruppe „ICU Kids“ unter der Leitung von Maria Brauchle, Dr. Teresa Deffner und Dr. Peter Nydahl.

Klinikleitungen seien aufgefordert, diese Haltung gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reflektieren und eine „Kultur der familienorientierten Versorgung zu entwickeln“. (hom/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken