Sechsfachimpfung bei Säuglingen

GBA übernimmt 2+1-Schema in Schutzimpfungs-Richtlinie

Die Selbstverwaltung hat am Donnerstag neue Beschlüsse gefasst – unter anderem zur Sechsfachimpfung bei Säuglingen und zur vorgeburtlichen Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors.

Veröffentlicht:
Mit dem neuen Impfschema soll der Impfplan vereinfacht werden.

Mit dem neuen Impfschema soll der Impfplan vereinfacht werden.

© Henrik Dolle/stock.adobe.com

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat seine Richtlinie zur Sechsfachimpfung bei Säuglingen angepasst: Das neue „2+1-Impfschema“ sieht demnach zwei Impftermine im Alter von zwei und vier Monaten und anschließend nochmals eine Impfung im Alter von elf Monaten vor.

Die bislang vorgesehene weitere Impfung im Alter von drei Monaten entfällt. Nur Frühgeborene sollen die Impfdosen weiterhin nach dem „3+1-Schema“ im Alter von zwei, drei, vier und elf Monaten erhalten.

STIKO-Empfehlung umgesetzt

Damit setze die Selbstverwaltung eine entsprechende aktualisierte Empfehlung der der beim Robert Koch-Institut angesiedelten Ständigen Impfkommission (STIKO) „fristgerecht“ um, teilte der GBA am Donnerstag mit. Die Sechsfachimpfung dient dem Schutz vor Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B.

Mit dem neuen Impfschema wolle die STIKO den Impfplan vereinfachen, heißt es in der GBA-Mitteilung. Impftermine sollten reduziert und die „zeitgerechte und vollständige“ Umsetzung der Sechsfachimpfung für Eltern und Ärzte erleichtert werden.

Nutzen der „ersparten Impfung“

Die Bewertung von Studien speziell zur Wirksamkeit des Impfschutzes gegen Pertussis durch die STIKO habe gezeigt, dass sich der Impfschutz nach einem „3+1-Schema“ im Vergleich zum „2+1-Schema“ nur „marginal“ unterscheide, so der GBA. Aus Sicht der STIKO überwiege der Nutzen einer „ersparten Impfung“ die geringe Risikoerhöhung für eine Pertussis-Erkrankung. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) muss den GBA-Beschluss noch prüfen.

Gesetzlich Versicherte haben seit April 2007 Anspruch auf Schutzimpfungen. Zuvor gehörten die Impfungen zu den freiwilligen Satzungsleistungen der Kassen. Voraussetzung für die Aufnahme einer Schutzimpfung in den Leistungskatalog der Kassen ist eine Empfehlung der STIKO.

Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors wird Kassenleistung

Ein weiterer Beschluss des GBA sieht vor, dass Schwangeren mit rhesus-negativem Blutgruppenmerkmal künftig ein „sicheres Verfahren“ zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors aus mütterlichem Blut zulasten der Kassen angeboten wird.

„Die neue Möglichkeit einer vorgeburtlichen Rhesusfaktorbestimmung ist für jene Frauen relevant, die selbst rhesus-negativ sind – hier besteht die potenzielle Gefahr einer Unverträglichkeit zwischen dem mütterlichen und dem kindlichen Blut“, sagte Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied im GBA.

Hat das BMG nichts zu beanstanden, tritt der Beschluss mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Erbracht werden können die Leistungen aber erst, wenn der Bewertungsausschuss aus Ärzten und Kassen über die Höhe der Vergütung im EBM entschieden hat. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung