Selbstverwaltung

GBA verlängert Sonderregeln bis 30. Juni

Der Gemeinsame Bundesausschuss folgt der Politik: Künftig kann er seine Richtlinien regional bis lokal beschränkt gelten lassen oder aussetzen. Zudem hat er einige Sonderregelungen verlängert.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Nach einer Änderung seiner Geschäftsordnung kann der GBA künftig auch räumlich begrenzte Ausnahmen seiner Richtlinien beschließen.

Nach einer Änderung seiner Geschäftsordnung kann der GBA künftig auch räumlich begrenzte Ausnahmen seiner Richtlinien beschließen.

© Michaela Illian

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat einen Großteil seiner Corona-Sonderregelungen bis zum 30. Juni verlängert. Zudem greift das Spitzengremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen die aktuellen politischen Entwicklungen auf. Nach einer Änderung seiner Geschäftsordnung kann der GBA künftig auch räumlich begrenzte Ausnahmen seiner Richtlinien beschließen.

Das könnte zum Beispiel dann nötig werden, wenn in einer Region die Zahl der Infektionen binnen einer Woche die Grenze von 50 je 100 .000 Einwohner oder lokal anders festgesetzte Grenzen reißt.

„Wir haben ein zielgenaues und pragmatisches Verfahren beschlossen, mit dem der GBA auf ein räumlich begrenztes Infektionsgeschehen reagieren kann“, sagte der unparteiische Vorsitzende des GBA, Professor Josef Hecken, am Donnerstag.

Dementsprechend könnten Richtlinien dann „zeitlich und regional“ ausgesetzt oder angepasst werden. Der Beschluss lasse sich bis hin auf ein einzelnes Krankenhaus anwenden, sagte Hecken.

Folgende Regelungen hat der GBA bis zum 30. Juni verlängert:

  • Arztpraxen können weiterhin neue Arzneiverordnungen auch nach telefonischer Anamnese ausstellen. Das Rezept kann per Post zugestellt werden.
  • Folgeverordnungen können Ärzte nach telefonischer Anamnese für häusliche Krankenpflege, für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel, Krankentransporte und Krankenfahrten sowie Heilmittel ausstellen.
  • Folgeverordnungen bei häuslicher Krankenpflege können weiterhin auch bis zu 14 Tage rückwirkend ausgestellt werden, wenn die Verordnung wegen COVID-19 vorher nicht möglich war.
  • Die Frist zur Vorlage von Verordnungen zur häuslichen Krankenpflege bei der Kasse bleibt auf zehn Tage statt drei Tage verlängert.
  • Ein Austausch verordneter Arzneimitteln in der Apotheke soll auch weiterhin nur dann möglich sein, wenn der verordnende Arzt den Austausch ausdrücklich nicht ausgeschlossen oder keine Verordnung eines Arzneimittels nach der Substitutionsausschlussliste vorliegt.
  • Krankenhausärzte können Patienten bei der Entlassung für 14 Tage häusliche Krankenpflege, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), Soziotherapie sowie Heil- und Hilfsmittel verordnen. Auch die Arbeitsunfähigkeit können sie bis zu 14 Tagen feststellen statt wie in Nicht-Krisenzeiten bis zu sieben Tagen. Dies soll gelten, solange der Bundestag die epidemische Lage von nationaler Tragweite nicht aufgehoben hat.
  • Krankentransporte von nachweislich an COVID-19 erkrankten Menschen zu zwingend notwendigen ambulanten Behandlungen müssen nicht vorher von der Kasse genehmigt werden.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung