Zum Jahreswechsel

Hoher Ansturm auf Notrufzentralen erwartet

Höhere Einsatzzahlen, mehr Personal in den Zentralen: Die Bayern bereiten sich auf den Ansturm an Notrufen zum Jahreswechsel vor.

Veröffentlicht:
In Bayern gibt es rund 110 zentral und in der Regel an Kliniken gelegene Bereitschaftspraxen sowie einen separaten Fahrdienst für medizinisch notwendige Hausbesuche.

In Bayern gibt es rund 110 zentral und in der Regel an Kliniken gelegene Bereitschaftspraxen sowie einen separaten Fahrdienst für medizinisch notwendige Hausbesuche.

© DOC RABE Media - Fotolia

München. Zum Jahreswechsel laufen bei den Rettungsleitstellen in Bayern üblicherweise die Drähte heiß. „Wir gehen auch dieses Jahr wieder von sehr hohen Anrufzahlen in unseren Vermittlungs- und Beratungszentralen in München sowie bei unserem Tochterunternehmen Gedikom in Bayreuth aus“, so der Vorstand der KV Bayerns in einer Mitteilung. Entsprechend sei die Personaldecke für die Zeit rund um die Feiertage erweitert worden.

In Bayern gibt es rund 110 zentral und in der Regel an Kliniken gelegene Bereitschaftspraxen sowie einen separaten Fahrdienst für medizinisch notwendige Hausbesuche.

Generell ist ein deutlicher Anstieg der Rettungsdienstereignisse in Bayern zu beobachten. Dies zeigt der Rettungsdienstbericht, den das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement an der LMU-München im Auftrag des bayerischen Innenministeriums und der Arbeitsgemeinschaft der Sozialversicherungsträger in Bayern jährlich durchführt. Dem im Wesentlichen auf Einsatzdaten der Rettungsleitstellen und Integrierten Leitstellen Bayerns basierenden Überblick zufolge, zeigte sich im Verlauf der vergangenen zehn Jahre bis 2018 für den Bereich der Notfallrettung ein Anstieg von 55 auf 81 Notfallereignisse pro 1000 Einwohner.

Dem Rettungsbericht zufolge sind die steigenden Einsatzzahlen unter anderem auch dafür verantwortlich, dass die 12-Minuten-Frist in manchen Gegenden Bayern immer weniger eingehalten werden könne. (bfe)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken