Impfquoten und Booster-Impfung

Holetschek: „Wir brauchen Klarheit bei Daten zum Impfen“

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern treffen weitere Beschlüsse zu Booster-Impfungen gegen COVID-19. Vom Robert Koch-Institut erwartet die Runde klare Aussagen zur Impfquote.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Thomas HommelThomas Hommel Veröffentlicht:
Der GMK-Vorsitzende, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), kündigte an, dass sich das RKI bei der nächsten virtuellen Runde der Gesundheitsminister zu den Verwerfungen in der Impf-Meldestatistik äußern müsse.

Der GMK-Vorsitzende, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), kündigte an, dass sich das RKI bei der nächsten virtuellen Runde der Gesundheitsminister zu den Verwerfungen in der Impf-Meldestatistik äußern müsse.

© Sven Hoppe / dpa

Berlin. Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hat am Montag weitere Beschlüsse zur Impfkampagne gefasst. Sie betreffen Auffrischimpfungen für Menschen mit Immundefizienz und für mit dem Produkt von Johnson&Johnson Geimpfte. Zudem haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern den Weg für eine gleichzeitige Impfung gegen Corona und Influenza freigemacht.

Konkret hat die Konferenz beschlossen, dass Menschen ab 12 Jahren mit einer schweren Immundefizienz ab der vierten Woche nach ihrer zweiten Impfdosis eine dritte Impfung mit einem mRNA-Impfstoff angeboten wird.

Damit aber nicht genug. Weil Menschen mit schwerer Immundefizienz trotz Impfung nicht ausreichend gegen COVID-19 geschützt sein können, soll ihnen vier Wochen nach der zweiten und vier Wochen nach der dritten Impfung eine serologische Untersuchung auf spezifische Antikörper angeboten werden.

Booster auch nach Impfung mit Janssen-Vakzine

Das Ergebnis der ersten Antikörpertestung müsse aber nicht abgewartet werden, um eine dritte Impfung zu verabreichen, heißt es in dem Beschluss. Bezahlen soll die Antikörpertests der Bund, der eine Finanzierungsregelung prüfen will.

Eine Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff können nun auch Menschen erhalten, die mit dem Impfstoff Janssen von Janssen-Cilag/Johnson&Johnson geimpft wurden. Bis Ende September haben die Arztpraxen und Betriebsärzte rund 2,5 Millionen Dosen dieser Vakzine erhalten.

Die GMK hat zudem grünes Licht für die gleichzeitige Impfung gegen Corona und Influenza gegeben. Aus fachlicher Sicht sei eine weitere Differenzierung von Impfreaktionen zwischen COVID-19-Impfstoffen und anderen Totimpfstoffen nicht mehr notwendig.

Im Anschluss an die Konferenz äußerte sich der GMK-Vorsitzende, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), zu den Verwerfungen in der Meldestatistik des Robert Koch-Instituts (RKI). Beim nächsten virtuellen GMK-Treffen solle das Institut einen Bericht dazu vorlegen. „Wir brauchen Klarheit und Wahrheit in der Frage der Daten“, so Holetschek.

Lesen sie auch

Offenbar mehr Bürger geimpft, als bislang erfasst

In Deutschland sind laut einer neuen RKI-Auswertung offenbar deutlich mehr Menschen geimpft als bisher erfasst. Die neue Schätzung geht davon aus, dass bei den Menschen ab 18 Jahren 84 Prozent einmal geimpft und 80 Prozent bereits vollständig geimpft seien. Das wären annähernd fünf Prozentpunkte mehr als es die offizielle Meldestatistik des RKI ausweist. „Eine Lehre aus der Pandemie wird sein, dass wir bei den Datengrundlagen bis jetzt aus meiner Sicht nicht sehr erfolgreich waren“, sagte Holetschek.

FDP-Gesundheitspolitiker Professor Andrew Ullmann nannte die Erfassung der Impfquoten „ein reines Chaos“. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) lenke von seinem „Missmanagement“ ab, sagte Ullmann der „Ärzte Zeitung“ am Dienstag.

Dass die Impfrate höher liege, sei gut, da jede Impfung Leben rette. Unklar sei aber, warum es regional derart große Unterschiede gebe. Eine kommende Bundesregierung müsse dringlich die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen. „Gute Datenerfassung kann Leben retten“, betonte Ullmann.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?