Einheitsbericht

Impfmüdigkeit? – In den neuen Ländern kaum vorhanden

Die Gesundheitsversorgung der DDR lebt in Ansätzen in der gesamtdeutschen Versorgungslandschaft fort. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur deutschen Einheit hervor.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die hohen Impfquoten in den neuen Ländern sind ein Spiegel des staatlichen Gesundheitssystems in der DDR.

Die hohen Impfquoten in den neuen Ländern sind ein Spiegel des staatlichen Gesundheitssystems in der DDR.

© Achim Scheidemann / dpa

Berlin. Der massive Ausbau der medizinischen Versorgung und die Anpassung der Rentenbezüge haben sich direkt positiv auf Lebenserwartung und Gesundheit der älteren Generation in den neuen Ländern ausgewirkt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur deutschen Einheit hervor, den das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch vorgelegt hat.

Der Aufbau eines bundesweit einheitlichen Gesundheitssystems gilt den Autoren des Berichts als eine der größten Herausforderungen der Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Schon vor dem 3. Oktober 1990 pumpte die Bundesregierung drei Milliarden Mark in die Gesundheitsversorgung und die Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung.

Der Bericht vermerkt zudem, dass auf der anderen Seite die medizinischen Versorgungszentren in der DDR als Versorgungsansatz inzwischen bundesweit verbreitet sind. Die sogenannten Polikliniken der DDR leben in den MVZ weiter. Ende 2018 gab es immerhin bereits knapp 3200 dieser Ärztehäuser. 41 Prozent wurden von Vertragsärzten geführt, 42 Prozent von Krankenhäusern.

Impfquoten sind höher

Die staatlichen Ansätze im Gesundheitssystem des ehemals sozialistischen Staates lassen sich ausweislich des Berichts bis heute auch an den Impfquoten ablesen. Bei Impfungen gegen Hepatitis B und Pneumokokken habe einzuschulende Kinder in den neuen Ländern mehr als vier Prozent Vorsprung gegenüber ihren Altersgenossen in den alten.

„Sehr große Unterschiede“ macht der Einheitsbericht auch bei den Impfquoten bei Keuchhusten, Grippe und Masern aus. Befragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) der Menschen in den neuen Ländern hätten zudem ergeben, dass sie grundsätzlich die Bedeutung von Schutzimpfungen höher einschätzen als ihre Mitbürger im Westen.

In den Sprachgebrauch der gesamtdeutschen Versorgung eingegangen ist die „Schwester Agnes“. Die Gemeindeschwestern waren Bestandteil der ärztlichen Versorgung in der DDR. Heute folgen ihnen die VERAHs der AOK Baden-Württemberg oder ganz allgemein die Nichtärztlichen Praxisassistentinnen (NäPa) nach.

Auch die Pflege hat in den neuen Ländern einen Wandel erfahren. Von den rund vier Millionen Beziehern von Leistungen aus der Pflegeversicherung leben rund 800.000 in den neuen Ländern. Nahezu der gesamte Bestand an stationären Pflegeplätzen von heute etwa 85.000 ist laut dem Einheitsbericht nach der Wende neu entstanden oder umfänglich saniert worden.

Lebenserwartung gleicht sich an

In den vergangenen 30 Jahren hat sich die damals auch in der Lebenserwartung abzulesende Teilung weitgehend angeglichen. Sie liegt nun bundesweit bei 83,3 Jahren bei Frauen und 78,5 Jahre bei Männern. Zum Zeitpunkt der Vereinigung waren noch 79,5 Jahre bei Frauen und 73 Jahre bei Männern gemessen worden.

Als Ursache dafür, dass die Lebenserwartung in den neuen Ländern inzwischen sogar höher ist als die von Frauen in der alten Bundesrepublik. werden auch die Verbesserungen in der medizinischen Versorgung diskutiert, heißt es in dem Bericht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?