Personalisierte Medizin

Industrie macht die Gegenrechnung

Personalisierte Medizin führt nicht zu einer Explosion der Gesundheitskosten, glauben Vertreter der Pharmaindustrie. Vielmehr helfe sie, Folgekosten zu vermeiden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Glaubt an den Nutzen der personalisierten Medizin: vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer.

Glaubt an den Nutzen der personalisierten Medizin: vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer.

© Stephanie Pilick

BERLIN. Eine Kompensation für höheren Entscheidungs- und Beratungsaufwand der Ärzte beim Einsatz von personalisierter Medizin hat die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), Birgit Fischer, gefordert.

Die Kostenträger sollten den Zusatznutzen und die Kosteneffizienz dieser Innovationen anerkennen.

"Personalisierte Medizin ändert die Kostenstruktur im Gesundheitswesen. Für die Vortests muss mehr ausgegeben werden, doch dafür lassen sich therapeutische Fehlversuche und Folgekosten einsparen", sagte Fischer bei der Fachtagung in Berlin, die der Bundesverband Managed Care (BMC) in Zusammenarbeit mit dem vfa und dem BPI ausgerichtet hat.

Die Befürchtungen der Kassen, personalisierte Medizin könne die Versorgung verteuern, müssten ernst genommen und mit dem für Patienten entstehenden Zusatznutzen abgewogen werden, sagte Professor Manfred Amelung, Vorstandsvorsitzender des BMC.

Fahrenkamp erwartet keine Kostenexplosion

Anbieter neuer Produkte und Therapien, aber auch innovative Versorgungskonzepte sähen sich in Deutschland einem "extrem abgeschotteten Markt" gegenüber. Das Gesundheitswesen nutze die Innovationskraft der Industrie zu wenig.

Die Unternehmen in Selektivverträge einzubinden biete aber Chancen, Innovationskreisläufe in Gang zu bringen.

Die personalisierte Medizin erschöpfe sich nicht in der Stratifizierung von Patientenpopulationen, sagte Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des BPI. Sogar im Wortsinne personalisiert seien Zelltherapien und die regenerative Medizin.

Zu dem von den Kassen befürchteten "Horrorszenario einer Kostenexplosion" werde es nicht kommen, sagte Fahrenkamp. Den Kosten der personalisierten Medizin ständen zum Beispiel weniger Krankenhausaufenthalte und weniger Fehltage gegenüber.

Derzeit sind 29 Kombinationen aus Diagnostika und Therapeutika zugelassen, davon allein 22 zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?