Chronische Schmerzen

KBV: Beim Ausbau der Schmerzversorgung ist Politik am Zug

Die Vertragsärzte wollen die Versorgung bei chronischen Schmerzen anders aufstellen. Immerhin seien 17 Prozent der Bevölkerung betroffen.

Veröffentlicht:

Berlin. Beim Ausbau der Schmerzversorgung sieht die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Politik am Zug. „Neue Optionen“ für den Gesetzgeber ergäben sich im Zuge der 2019 beschlossenen MDK-Reform, sagte KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl der „Ärzte Zeitung“ am Donnerstag.

Das Gesetz sieht vor, dass neben stationsersetzenden Operationen auch stationsersetzende Behandlungen in den Leistungskatalog nach Paragraf 115b SGB V aufgenommen werden. Hierzu könnten auch schmerztherapeutische Leistungen gehören, so Stahl.

Laut KBV leiden in Deutschland mehr als zwölf Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Das seien 17 Prozent der Bevölkerung. Oft gingen die Schmerzen mit psychosozialen und funktionellen Beeinträchtigungen einher.

Multimodales Therapiekonzept soll helfen

Um die Schmerzversorgung zu heben, haben KBV, der Berufsverband der Ärzte und psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD) und Kassenärztliche Vereinigungen ein neues, multimodales Therapiekonzept erarbeitet. Der BVSD hatte zuletzt mehr Tempo bei der Umsetzung des Konzepts gefordert. Auch die Deutsche Schmerzgesellschaft hatte erhebliche Defizite in der Schmerzversorgung angeprangert.

Lesen sie auch

Das Konzept sei in der Fachöffentlichkeit rege diskutiert und auch von den Kassen begrüßt worden, sagte KBV-Sprecher Stahl. „Allerdings fehlt es gegenwärtig an einem gesetzlichen Auftrag, der aus Sicht der KBV ermöglichen würde, mit der partnerschaftlichen Ausgestaltung dieser Versorgung zu beginnen.“

Laut Paragraf 115b soll die Selbstverwaltung bis Ende Januar 2022 einen Katalog ambulant zu erbringender Operationen und stationsersetzender Behandlungen“ erarbeiten und dem Gesundheitsministerium zur Prüfung vorlegen.

Im MDK-Reformgesetz hatte die Koalition noch die Deadline 30. Juni 2021 für die Vorlage des Katalogs gesetzt. Wegen der Coronavirus-Pandemie wurde die Frist nun verlängert. Entsprechendes regelt das zweite Pandemie-Gesetz, das Ende Mai in Kraft getreten ist.

Zudem soll die Selbstverwaltung für eine einheitliche Vergütung entsprechender Leistungen auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) sorgen. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?