Großprojekt

Merkel ruft zu Zusammenarbeit für Corona-Impfstoff auf

Für das Ende der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise und den kompletten Neustart der Wirtschaft fehlt vor allem ein Impfstoff. Regierungen und Stiftungen sollen das Großprojekt gemeinsam voranbringen. Die Kanzlerin wirbt für die Finanzierung.

Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rief in ihrer Videoansprache zu mehr internationaler Zusammenarbeit gegen die Corona-Pandemie auf.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rief in ihrer Videoansprache zu mehr internationaler Zusammenarbeit gegen die Corona-Pandemie auf.

© Kay Nietfeld/dpa Pool/dpa

Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt für die Bewältigung der Corona-Krise auch auf mehr Tempo bei der Entwicklung eines Impfstoffes. In ihrer am Samstag veröffentlichen, wöchentlichen Videoansprache rief die CDU-Politikerin zu mehr internationaler Zusammenarbeit gegen die Pandemie auf. „Wir wissen, dass sie überall schwere Schäden auch unserem wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen Leben zufügt. Deshalb müssen wir mit Hochdruck und großer Konzentration daran arbeiten, dieses Virus einzudämmen und dann auch zu besiegen, indem wir einen Impfstoff entwickeln“, sagte sie.

Lesen sie auch

Auf einer Geberkonferenz am 4. Mai, zu der die EU-Kommission eingeladen hat, werde sich Deutschland mit einem „deutlichen finanziellen Beitrag beteiligen“. Es fehlten geschätzt acht Milliarden Euro für die Entwicklung eines Impfstoffes.

Im Vorfeld warntedie Entwicklungsorganisation ONE in ihrem neuen Kurzbericht „Impfstoff und Behandlung: Die Ausstiegsstrategie“ vor den Folgen, die eine zeitversetzte Einführung eines COVID-19-Impfstoffes in den unterschiedlichen Weltregionen hätte. Als einen wichtigen Baustein für den weltweiten Zugang zu einem Impfstoff fordert ONE daher in einer Mitteilung, dass Deutschland einem „Patentpool“ beitrete und andere Staaten dazu auffordern, dies auch zu tun, damit der künftige Impfstoff weltweit sofort einsetzbar sei.

Die wichtigsten Ergebnisse des Kurzberichts:

  • Im Durchschnitt erhalten Entwicklungsländer erst sieben Jahre nach den Industrieländern Zugang zu Impfstoffen.
  • Frühe Investitionen in die Erforschung von Impfstoffen und Behandlungsmethoden und ausreichende Finanzierung sind entscheidend.
  • Der weltweite, zeitgleiche Zugang zu Impfstoffen muss gewährleistet sein. Sonst könnte das Virus selbst in Ländern, in denen es als „besiegt“ galt, wieder auftauchen.

Offener Brief der Grünen zur Impfstoff-Strategie

In einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek verweist auch die Faktion Bündnis 90/Die Grünen darauf, es brauche beim Thema Impfstoffe jetzt von öffentlicher Seite „ein klares Signal an europäische Hersteller, das für Verläslichkeit und Klarheit sorgt“.

In dem von der Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt sowie von Kordula Schulz-Asche, Mitglied im Gesundheitsausschuss und Kai Gehring, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule, unterzeichneten Brief wird zugleich die Sorge geäußert, dass noch nicht hinreichende Vorbereitungen getroffen wurden, um nach der Entwicklung und Prüfung eine COVID-19-Impfstoffs auch eine Produktion und bedarfsgerechte und faire Verteilung schnell auf den Weg zu bringen. Gefordert werden unter anderem eine Erhöhung der deutschen Beiträge für die globale Forschungsallianz zur Entwicklung von Impfstoffen auf mindestens 650 Millionen Euro und eine Gründung einer europäischen Koordinationsgruppe.

Pharmahersteller: Situation gleicht einem Ruderrennen

Der Präsident des Verbands der forschenden Pharmahersteller (vfa), Han Steutel, betonte, die Industrie sei „wissenschaftlich wie finanziell im Stande“, Impfstoffe und Medikamente zu entwickeln. In der derzeitigen Notsituation der Pandemie seien aber alle Kräfte zu bündeln, „damit es schneller geht als sonst“, sagte Steutel mit Blick auf die am Montag stattfindende internationale Konferenz „Coronavirus Global Response“ der Europäische Union.

Bei den Corona-Impfstoffen stehe die Branche vor einer „außerordentlichen Aufgabe“, sagte Steutel. Es müssten schon jetzt große Produktionskapazitäten aufgebaut werden, obwohl noch nicht klar sei, welche der vielen derzeit in der Entwicklung befindlichen Impfstoffe letztendlich die Zulassung schafften. „Hier macht es Sinn, dass sich neben der Wirtschaft auch Stiftungen, Staaten und die EU an der Finanzierung beteiligen, um die nötigen Mittel jetzt zu mobilisieren.“

Die Herausforderung lasse sich mit einem Ruderrennen vergleichen, betonte Steutel. „Auch der Zweier kommt ins Ziel; sogar schnell. Aber der Achter ist schneller. Und jetzt brauchen wir den Achter.“

Industrie pocht auf Exit-Plan

Unterdessen wächst der Druck auf Bund und Länder, weite Teile des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens in Deutschland wieder hochzufahren. Wirtschaftsverbände trommeln angesichts des Konjunktureinbruchs massiv dafür. Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder hatten bei ihrer Schaltkonferenz am Donnerstag behutsam weitere Corona-Auflagen gelockert und größere Schritte für ihre nächste Beratung am kommenden Mittwoch angekündigt.

Der Industrieverband BDI pocht nun auf einen klaren Exit-Plan zu diesem Termin. „Unsere Unternehmen wollen und müssen wissen, in welchen Stufen das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben wieder anlaufen soll - und zwar nach dem Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am 6. Mai“, sagte BDI-Präsident Dieter Kempf den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Lesen sie auch

In Deutschland waren bis Samstagfrüh knapp 162.000 Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Reproduktionszahl lag nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) mit Stand Freitag weiter bei 0,79. Das bedeutet, dass zehn Infizierte etwa sieben bis neun weitere Personen anstecken.

Sachsen-Anhalt lockert Kontaktbeschränkungen

Sachsen-Anhalt lockert unterdessen die seit sechs Wochen geltenden Kontaktbeschränkungen und wird damit zu einem Vorreiter. das Bundesland ist allerdings auch wenig betroffen. Von Montag an dürfen fünf Menschen zusammen unterwegs sein, auch wenn sie nicht in einem Haushalt leben, wie die Landesregierung beschloss.

Bisher war nur die Begleitung durch einen Menschen oder durch mehr Angehörige des eigenen Haushalts erlaubt. Zudem muss es in Sachsen-Anhalt künftig keinen triftigen Grund mehr geben, um das Haus zu verlassen. Von Montag an dürfen außerdem alle Einzelhandelsgeschäfte unabhängig von der Größe ihrer Verkaufsfläche wieder öffnen, sie müssen aber Auflagen einhalten. (run/hom/dpa)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veröffentlichung des Bundestages

Umstrittener Arzt spendet AfD 1,5 Millionen Euro

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten