Kommentar

Abbau von Klinikbetten: Ganz schön mutig!

Sachsens Ministerpräsident will Klinikbetten im Land abbauen. Er wird sich auf Widerstand einstellen müssen.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Krankenhäuser schließen, Betten abbauen – das war schon in Vor-Coronazeiten für Politiker ein heikles Thema. Wo immer ein Krankenhaus geschlossen wird oder nur einzelne Stationen stillgelegt werden, regt sich massiver Protest in der Bevölkerung. Und die Kritiker sehen sich aktuell durch die Pandemie bestätigt. Plötzlich steht Deutschland mit seinen knapp 2000 Krankenhäusern und seiner Flexibilität beim Aufbau von Beatmungskapazitäten im internationalen Vergleich als Musterschüler da. Selbst die Ängstlichsten dürften das Gefühl haben, in unserem Land bei einer Pandemie gut aufgehoben zu sein.

Da ist es schon mutig, wenn Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bei der jüngsten Kammerversammlung eine neue Bettenplanung für sein Bundesland ankündigt. Trotz Corona und trotz einer AfD, die bei den Landtagswahlen mit 27,5 Prozent nur 4,6 Prozentpunkte hinter Kretschmers CDU lag und die Populismus nicht scheut. Und Bettenabbau sowie Klinikschließungen lassen sich nicht nur in diesen Krisenzeiten leicht populistisch ausschlachten.

Erschwerend kommt hinzu, dass in Sachsen auch die Linke mit 10,6 Prozent bei der letzten Wahl noch deutlich vor Kretschmers Koalitionspartnern Grüne und SPD lag. Für die Linke ist klar, in Sachsen darf kein Krankenhaus geschlossen werden. Der Widerstand, auf den sich die Kenia-Koalition bei ihren Plänen gefasst machen muss, wird also erheblich sein.

Lesen Sie dazu auch
Lesen sie auch

Umso mehr kommt es darauf an, dass die Landesregierung ihre Pläne gut begründet und ein schlüssiges Konzept vorlegt. Die Sachsen müssen der Landesregierung vertrauen können, dass eine gute Versorgung in der Fläche sichergestellt ist und nur für komplexe Erkrankungen längere Wege zurückgelegt werden müssen. Dann kann eine Reform der Krankenhauslandschaft trotz populistischer Gegenwehr gelingen.

Schreiben Sie der Autorin: christiane.badenberg@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersucht MRT-Bilder eines Patienten mit Multipler Sklerose am Tisch in der Klinik, Nahaufnahme

© Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio

129 Empfehlungen und Statements überarbeitet

Leitlinien-Update zu Multiple Sklerose vorgestellt

Stethoskop auf Tisch

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Einblicke in eine Arztpraxis

Filialpraxis: Wie Physician Assistants Ärzte entlasten