Sachsen

Kretschmer geht von Bettenabbau in Kliniken aus

Sachsens Ministerpräsident will trotz der Erfahrungen mit der Corona-Pandemie an einer Neuausrichtung der Krankenhauslandschaft festhalten.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Scheut vor unbequemen Wahrheiten in Bezug auf Bettenabbau in seinem Bundesland nicht zurück: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). (Archivfoto)

Scheut vor unbequemen Wahrheiten in Bezug auf Bettenabbau in seinem Bundesland nicht zurück: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). (Archivfoto)

© Robert Michael/dpa

Dresden. Äußerungen von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) haben eine Debatte über mögliche Schließungen von Krankenhäusern im Freistaat ausgelöst.

„Es muss eine neue Bettenplanung geben“, sagte Kretschmer bei der jüngsten Versammlung der Sächsischen Landesärztekammer in Dresden. „Wir brauchen sie, sie muss jetzt kommen, auch wenn sie unangenehm ist.“ Sie sei bisher verschoben worden. Im Koalitionsvertrag des seit vergangenen Dezember regierenden Kabinetts aus CDU, Grünen und SPD heißt es, das sächsische Krankenhausgesetz werde „unter Berücksichtigung der Ergebnisse einer Zukunftswerkstatt novelliert“. Ein Zeitplan ist dort nicht genannt.

Zehn Prozent der Kliniken bedroht

Kretschmer äußerte nun, es sei „falsch zu sagen, nach Corona können alle Krankenhäuser so bleiben wie sie sind“. Das sei „nicht seine Erfahrung“ und das bedeute nicht den Erhalt des „Status quo“. Wenige Tage zuvor hatte der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen, Stephan Helm, mögliche Klinikschließungen in Sachsen angesprochen. Er nannte eine Größenordnung von zehn Prozent der 78 Krankenhäuser im Freistaat, die von einer Schließung bedroht seien.

Lesen sie auch

Er verwies auf Standorte in Weißwasser, Hoyerswerda und rund um Görlitz sowie im Vogtland, im Erzgebirge und in Mittelsachsen. Dabei nannte er einen Zeitraum bis 2030. Sozialministerin Petra Köpping (SPD) hatte daraufhin eingeschätzt, eine Schließung von Kliniken könne „wohl keiner, der sich mit Gesundheitspolitik befasst, ernsthaft und mit Blick in die Zukunft von vornherein ausschließen“. Im Koalitionsvertrag wurde der Satz festgehalten, „wir haben das Ziel, in den nächsten fünf Jahren die Investitionen in unsere Krankenhäuser weiter zu erhöhen“.

Linke: Krankenhäuser sollen nicht profitorientiert sein

Kretschmer fragte nun: „Welches kommunale Krankenhaus in diesem Land macht Gewinn?“ Er gab auch gleich selbst die Antwort: „Ich kenne keins.“ Das rief sofort den Widerspruch der Landtagsopposition der Linken hervor. „Der Regierungschef kennt kein kommunales Krankenhaus, das Gewinn macht“, sagte Susanne Schaper, gesundheitspolitische Sprecherin der Linken im Landtag. „Das ist gar nicht schlimm, denn Krankenhäuser sollen auch nicht profitorientiert sein – im Zentrum muss die bestmögliche Versorgung stehen, die sich die Gesellschaft solidarisch leisten muss.“ Das müsse die CDU „endlich begreifen“.

Lesen Sie auch den Kommentar
Lesen sie auch

Schaper ergänzte, für ihre Partei sei „klar, dass in Sachsen kein Krankenhaus geschlossen werden“ dürfe. „Wenn Standorte verlagert werden sollen, wie es Herr Kretschmer offensichtlich vorhat, muss dennoch eine wohnortnahe Versorgung erhalten bleiben“, verlangte Schaper. „Auch für Spezialbehandlungen muss es zumutbare Anfahrtswege geben.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

56 Abgeordnete im Porträt

Das sind die Gesundheitsprofis im neuen Bundestag

Klinische Faktoren

Wie sich unechte Schlaganfälle enttarnen lassen

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Gesundheitspolitik: Neue Koalition für bekannte Agenda

Lesetipps
Arzt untersucht MRT-Bilder eines Patienten mit Multipler Sklerose am Tisch in der Klinik, Nahaufnahme

© Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio

129 Empfehlungen und Statements überarbeitet

Leitlinien-Update zu Multiple Sklerose vorgestellt

Stethoskop auf Tisch

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Einblicke in eine Arztpraxis

Filialpraxis: Wie Physician Assistants Ärzte entlasten