Frühe Nutzenbewertung

Krach um neue Krebsmedikamente

Heftiger Schlagabtausch zwischen der DGHO und dem IQWiG: Bemisst das Institut den Nutzen neuer Krebstherapeutika nach geeigneten Parametern?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Die Kritik der Fachgesellschaft überrasche, sagte IQWiG-Leiter Professor Jürgen Windeler.

Die Kritik der Fachgesellschaft überrasche, sagte IQWiG-Leiter Professor Jürgen Windeler.

© Jörg Carstensen / dpa

BERLIN/KÖLN. Vor dem Hintergrund von zehn frühen Nutzenbewertungen für neue Krebstherapeutika durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) und dem Gemeinsamen Bundesausschuss hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) ihre Kritik am Methodenpapier des IQWiG, seiner praktischen Anwendung und an unzureichender Einbindung von Patienten bekräftigt.

Ausgangspunkt war eine vorläufige Bilanz anlässlich der DGHO-Frühjahrstagung Anfang März.

Die Kernthesen: Erfahrungen mit der Nutzenbewertung zeigten "deutlichen Optimierungsbedarf", die Fokussierung des IQWiG auf den Endpunkt Mortalität entspreche nicht heutigem wissenschaftlichen Standard in der Onkologie, vielmehr wisse man, dass es eine Korrelation zwischen Lebensqualitäts-Scores und klinischen Krankheitsparametern gebe, so der Chicagoer Onkologe Professor David Cella.

Gerade in palliativen Situationen komme der Messung der Lebensqualität den tatsächlichen Patientenbedürfnissen sehr viel näher, argumentierte Professor Bernhard Wörmann, der Medizinische Leiter der DGHO.

IQWiG weist Vorwürfe zurück

Darauf reagierte das IQWiG in einem offenen Brief an die DGHO "mit großer Verwunderung": Die Kritik der Fachgesellschaft überrasche, so IQWiG-Leiter Professor Jürgen Windeler, weil ein Mitarbeiter des Ressorts Arzneimittelbewertung vor der DGHO das Vorgehen des Instituts dargelegt und dabei auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität einbezogen habe.

Im Detail sei aber auch erläutert worden, welche Mängel die Dossiers bezüglich der Darstellung der Lebensqualität gehabt hätten und wie die Mängel behoben werden können.

Den Vorwurf mangelnder Patientenorientierng weist das IQWiG kategorisch zurück: "Innerhalb des Bewertungsprozesses bindet das IQWiG regelhaft Patienten ein."

"Im Kern ein inhaltliches Konzept"

Diese Replik des IQWiG wollte die DGHO nicht unbeantwortet lassen. Mit Ausnahme des Wirkstoffs Vandetanib habe das IQWiG das progressionsfreie Überleben als nicht bewertbaren Surrogatparameter angesehen.

Für Onkologen in Praxis und Wissenschaft sei dies jedoch der zentrale Parameter zur Dokumentation der Wirksamkeit. Die Darlegungen des IQWiG-Mitarbeiters bei der Frühjahrstagung seien in diesem Punkt methodisch nicht überzeugend, weil nicht hinreichend differenziert.

Dem IQWiG-Methodenpapier fehle "im Kern ein inhaltliches Konzept". Die DGHO sehe zwar durchaus die Schwierigkeiten, vor denen das IQWiG stehe.

"Wir glauben jedoch, dass diese nicht durch Frontstellung, sondern nur durch Offenheit und Zusammenarbeit mit den in der Onkologie tätigen Wissenschaftlern zu lösen sind. Hier sehen wir eine beklagenswerte und selbstgewählte Isolation des IQWiG. Im Gegensatz zu Organisationen wie dem NICE in England."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Produktiver Streit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken