Kommentar zum Krach um neue Krebsmedikamente

Produktiver Streit

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es ist ungewöhnlich, mit welcher Schärfe sich eine Fachgesellschaft wie die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) über Methoden der Nutzenbewertung und dabei angewendete Parameter streiten.

Dass von beiden Seiten Öffentlichkeit hergestellt wird, ist zu begrüßen. Es bleibt die Frage, ob am Ende auch ein Erkenntnisgewinn stehen bleibt.

Das erfordert zumindest anzuerkennen - und zwar vom Bundesausschuss wie auch vom IQWiG -, dass die beim Start einer frühen Nutzenbewertung vorliegenden Daten über einen neuen Wirkstoff vorläufig sind und ein abschließendes Urteil nicht erlauben.

Die Wirkung der frühen Nutzenbewertung kann aber durchaus eine andere sein: Aus dem nicht selten aus formalen Gründen fehlenden Beleg für den Nachweis eines Zusatznutzens wird allzu leicht abgeleitet, dieser existiere nicht.

Zumindest für die Findung des Erstattungspreises liegt diese Schlussfolgerung nahe. Die ökonomische Schlussfolgerung aus dem Ergebnis der Nutzenbewertung ist ein zwangsläufiges Faktum - es darf aber kein unveränderliches sein. Wird dies anerkannt, so ist der Schlagabtausch DGHO/IQWiG sicher produktiv.

Lesen Sie dazu auch: Frühe Nutzenbewertung: Krach um neue Krebsmedikamente

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken