Afrika-Beauftragter

Kritik: Boostern in Deutschland geht zulasten Impfungen in Afrika

Die Internationale Impfstoff-Allianz (GAVI) gibt ihre Ziele beim Spenden von Corona-Impfstoffdosen für ärmere Länder auf. Ärzte ohne Grenzen fordern indes Patente für die Vakzine-Produktion in Afrika.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Am 17. November kommen am Flughafen in Dakar (Senegal) eine Lieferung von Impfstoffen im Rahmen der COVAX-Initiative an. Die Mengen bleiben stark hinter den eigentlichen Zusagen von Industriestaaten zurück.

Am 17. November kommen am Flughafen in Dakar (Senegal) eine Lieferung von Impfstoffen im Rahmen der COVAX-Initiative an. Die Mengen bleiben stark hinter den eigentlichen Zusagen von Industriestaaten zurück.

© Arnaud Dumontier/MAXPPP/picture

Berlin. In Afrika entstehen neue besonders aktive Varianten von SARS-CoV-2. Gleichzeitig sind auf dem gesamten Nachbarkontinent Stand heute weniger als sieben Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft, melden die Afrikanischen Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention. Das ursprüngliche Ziel war mit 40 Prozent bis Ende dieses Jahres weitaus ambitionierter.

Der scheidende Afrika-Beauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), hat deshalb am Mittwochmorgen auf die „Ungerechtigkeit“ der globalen Impfstoffverteilung hingewiesen. „Reiche Staaten kaufen den Markt leer“, sagte Nooke dem „Deutschlandfunk“. Zudem hätten die westlichen Staaten zu viel Impfstoff für sich behalten. Auch Deutschland könne mehr tun.

COVAX muss warten

Tatsächlich hat der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am 22. November berichtet, er habe eine Lieferung des BioNTech/Pfizer-Impfstoffs Comirnaty® an das internationale Hilfsprogramm COVAX gestoppt – zugunsten der inländischen Booster-Kampagne.

Das scheint gängige Praxis zu sein. Das Ziel der reicheren Länder und privater Hilfsorganisationen, bis Ende dieses Jahres zwei Milliarden Corona-Impfdosen für ärmere Länder bereitzustellen, haben die in der Internationalen Impfstoff-Allianz (GAVI) verbundenen Staaten und private Geldgeber aufgegeben.

Es seien bislang lediglich 500 Millionen Dosen zusammengekommen. Von den 95 Millionen Dosen, die Deutschland zur Verfügung gestellt habe, seien bislang erst 15 Millionen angekommen. Nooke wies auf logistische Probleme bei Impfstofflieferungen nach Afrika hin. Die Haltbarkeit der Stoffe sei begrenzt, oft fehle das Spritzbesteck.

Ärzte ohne Grenzen fordern Patentrechte für Afrika

Die Hilfsorganisation „One“ stellt das Auftreten der Omikron-Variante in einen Zusammenhang mit den schwachen Impfquoten in Afrika. „Der Schlüssel für den Weg aus der Pandemie ist die Impfung, und die muss überall auf der Welt verfügbar gemacht werden“, sagte der Direktor von One Deutschland Stephan Exo-Kreischer in dieser Woche. Adressaten waren die Gesundheitsminister der G7-Staaten, die sich am Montag wegen Omikron zusammenschalteten.

Im Zusammenhang mit Omikron haben Ärzte ohne Grenzen und weitere Hilfsorganisationen im Vorfeld der am Mittwoch (1. Dezember) beginnenden Gespräche der Welthandelsorganisation (WTO) am Dienstag eine sofortige Aussetzung der Patentrechte für Corona-Impfstoffe gefordert. So soll eine Produktion vor Ort möglich werden. Der Weg aus der Pandemie gelinge nur über eine weltweite Produktion an vielen Standorten.

BioNTech will in Afrika produzieren

Die Freigabe der Patente löse die akuten Probleme nicht, sagt dagegen Nooke. Es dauere zu lange, um eine effektive Impfstoffproduktion aufzubauen. Die ersten Ansätze, in afrikanischen Ländern pharmazeutische Kapazitäten aufzubauen wie etwa Abfüllanlagen seien dagegen vielversprechend.

Das Mainzer Unternehmen BioNTech will eigenen Angaben zufolge Mitte 2022 mit der Impfstoffproduktion in Afrika beginnen. Gespräche werden wohl mit Ruanda und dem Senegal geführt. In einem ersten Schritt sollen pro Jahr 50 Millionen Dosen Impfstoff in Afrika hergestellt werden. Perspektivisch soll das Know-how an afrikanische Partner übertragen werden.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zukunft der Weltgesundheitsorganisation

WHO in der Dauerkrise

Kommentar zur Weltgesundheitsorganisation

WHO ist nur ein Bauernopfer Trumps

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Gunthram Heidbreder 01.12.202119:04 Uhr

Wenn es wirklich so wäre, dass in Afrika gut organisierte Gesundheitssysteme nicht zum Zuge kämen, Impfstoffe auf dem internationalen Markt zu besorgen, weil "reiche" Länder ihn zum Boostern leerkaufen, wäre es wirklich ein Skandal. Aber ist dem so??? Scheitert die Impfkampagne in Afrika und anderswo nicht vielmehr daran, dass die Gesundheitssysteme dort logistisch und personell insuffizient sind? Auch die Forderung nach Freigabe der Impfstoffpatente ist eher von antikapitalistischen Gedanken geschürt. Gerade die mRNA-Impfstoffe sind in der Produktion so anspruchsvoll, dass sie nicht in jeder Pharmaküche hergestellt werden können.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen