Streit um Versorgungslevel

Lauterbach sieht sich bei geplanter Klinikreform nicht ausgebremst

Echter Durchbruch oder haben die Bundesländer Lauterbach abblitzen lassen? Der Ausgang des Bund-Länder-Treffens zur geplanten Klinikreform wird unterschiedlich interpretiert. Das ruft den Bundesgesundheitsminister auf den Plan.

Veröffentlicht:
Qualität werde in der Klinikplanung eine zentrale Rolle spielen. Darauf hätten sich Bund und Länder verständigt, sagt Gesundheitsminister Lauterbach – und weist anderslautende Einschätzungen zurück.

Qualität werde in der Klinikplanung eine zentrale Rolle spielen. Darauf hätten sich Bund und Länder verständigt, sagt Gesundheitsminister Lauterbach – und weist anderslautende Einschätzungen zurück.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin/München. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat Berichten widersprochen, die Länder hätten ihn bei der geplanten Krankenhausreform abblitzen lassen. „Das ist Unsinn“, erklärte der SPD-Politiker am Donnerstagabend via Kurznachrichtendienst „Twitter“.

Bisher werde in Deutschland eine Krebsoperation in einer „kleinen Klinik ohne Qualitätsversorgung gemacht und bezahlt“, so Lauterbach. Mit der Reform dürfe diese Operation in der betreffenden Klinik künftig nicht mehr erbracht werden – und sie werde auch nicht mehr bezahlt. „Darauf haben sich Bund und Länder verständigt.“

Leistungsgruppen rücken in den Vordergrund

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern waren am Donnerstag zu Gesprächen über die Reform zusammengekommen. Beide Seiten hatten von einem Durchbruch gesprochen, zugleich aber auch deutlich gemacht, dass sie bei der Einteilung der bundesweit rund 1700 Krankenhäuser nach sogenannten Versorgungsleveln weiter im Dissens stehen.

Lesen sie auch

Stattdessen sollen die Leistungsgruppen, die den Kliniken zugewiesen werden sollen, die zentrale Rolle in der künftigen Krankenhausplanung spielen. Dabei hätten die Länder den Hut auf, hatte Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) betont.

Holetschek: Bund muss Level-Idee komplett aufgeben

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) warnte unterdessen davor, dass der Bund nun „einseitig“ Level festlegen und eine daran orientierte Einteilung der Kliniken veröffentlichen wolle. „Das schafft keine Transparenz, sondern sorgt unnötig für Verwirrung. Ich fordere daher Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf, die Level-Idee komplett aufzugeben“, sagte Holetschek.

Lauterbach hatte dagegen betont, der Bund halte daran fest, Qualitätsunterschiede der Kliniken für Patientinnen und Patienten in einer Übersicht transparent machen zu wollen. In diesem Zusammenhang soll das Level-Modell – also die Einteilung nach Grundversorgern, Versorgung an Fachkliniken und an Häusern der Maximalversorgung – demnach zur Anwendung kommen.

Bund und Länder wollen Anfang Juli zu weiteren Beratungen über die Krankenhausreform zusammentreffen. Noch vor der parlamentarischen Sommerpause sollen den Angaben zufolge konsentierte Eckpunkte vorliegen. Über den Sommer soll ein Gesetzentwurf reifen. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung