Kommentar zur NHS-Zugangsgebühr für Pflegekräfte

Little Britain, das ist Irrsinn!

EU-Pflegekräfte sollen eine Gebühr zahlen, damit sie im britischen NHS arbeiten dürfen. Das falsche Signal in Zeiten des Personalmangels.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

Jeder, der schon mal nach Großbritannien gereist ist, weiß, dass auf der Insel die Uhren buchstäblich anders ticken. Wie anders das Königreich tickt, das bewies jetzt der britische Gesundheitsminister Matt Hancock. Trocken stellte der Minister fest: „Unser Gesundheitsdienst heißt zu recht Nationaler Gesundheitsdienst und nicht Internationaler Gesundheitsdienst!“ – Wow! Wirklich?

Tatsache ist, dass im National Health Service (NHS) seit Jahren fast so viele Nicht-Briten oder zumindest nicht in Großbritannien geborene Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Therapeuten, Pförtner, Reinigungskräfte, Buchhalter und, und, und arbeiten wie gebürtige Briten. Ohne ausländische Hilfe könnte das britische Gesundheitswesen dicht machen. Landesweit fehlen heute nach Schätzungen der Krankenpflegergewerkschaft Royal College of Nursing (RCN) rund 40.000 qualifizierte Pflegekräfte.

Und was tut die Regierung in Zeiten eines akuten Pflegenotstandes? Sie macht es noch schwieriger und teuerer für qualifiziertes Pflegepersonal auf die Insel zu kommen. Irrsinn und gefährlich. Nicht nur in Zeiten einer weltweiten Corona-Pandemie. Sondern auch mit Blick auf den Ende des Jahres anstehenden Brexit, der schon jetzt nachweislich dazu führt, dass weniger medizinisches Fachpersonal aus der EU auf die Insel kommt.

Es ist höchste Zeit für einen Uhrenvergleich und eine Zeitanpassung, little Britain!

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 20.04.202009:08 Uhr

Der ÄZ-Titel "Little Britain, das ist Irrsinn!" ist natürlich genial!

Arndt Striegler spielt hier auf die Britische TV-Serie "Little Britain" an.
"In ‘Little Britain‘ werden die kleinen Geschichten des britischen Alltags zum großen Spaß. Im November 2007 wurde das Special ‘Little Britain Abroad‘ in New York bei der Verleihung der Internationalen Emmys in der Kategorie Comedy ausgezeichnet. Ihren ersten Emmy erhielt die Serie 2006. Darüber hinaus gab es bislang vier BAFTA TV Awards bei der Verleihung der British Academy of Film and Television Arts Awards. Für die Sketchshow ‘Little Britain‘ schlüpfen die beiden Komiker Matt Lucas und David Walliams in die unterschiedlichsten Rollen und verbreiten dabei äußerst trockenen, erfrischend politisch-unkorrekten britischen Humor vom Feinsten. In ihrem kleinen, surrealen Paralleluniversum wimmelt es nur so von merkwürdigen Exzentrikern, charmanten Wahnsinnigen und schrägen Außenseitern. Die Palette reicht von Marjorie Dawes, der tyrannischen Leiterin einer Selbsthilfegruppe von dicken Menschen, über Andy, einem ziemlich miesen Kerl im Rollstuhl, dessen Betreuer keine Ahnung hat, dass er eigentlich gehen kann, bis zu Premierminister Michael und seinem Gehilfen Sebastian, die beide nicht mehr alle Tassen im Schrank haben." https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1212047356-little-britain

Mf+kG nach Groß-Britannien (GB), Ihr Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?