Ärzteausbildung

Medizinische Hochschule Brandenburg: Bis zu 50 Mitarbeiter von geplanten Kürzungen betroffen

Veröffentlicht:

Potsdam. Nach der angekündigten Reduzierung der staatlichen Zuschüsse für die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) um 1,6 Millionen Euro hat Universitätspräsident Prof. Hans-Uwe Simon vor den Folgen für die von Kommunen und freien Trägern getragene Hochschule gewarnt.

„Jegliche Kürzung ist ein Problem, insbesondere, wenn man vorher nicht damit gerechnet hat“, sagte Simon.

Wenn die Hochschule diese Kürzung durch Umschichtungen in ihrem Budget ausgleichen sollte, werde man sich bestimmte Dinge in Ausbildung, Forschung und Krankenversorgung nicht mehr leisten können.

„Das wäre ein schlechtes Signal“

„Im Moment hoffen wir aber noch, dass der Brandenburger Landtag an den Plänen noch etwas ändert“, sagt Simon. Sollten die Kürzungen umgesetzt werden, hätten sie Auswirkungen auf bis zu 50 Mitarbeiter, deren Stellen ganz oder in Teilen mit den Landesmitteln finanziert werden. „Das wäre ein schlechtes Signal nach innen wie nach außen“, sagte Simon.

Ein besonderes Problem sei es, wenn durch die Kürzungen auch weniger Eigenanteile für Drittmittel aufgebracht werden könnten. „Denn dann fallen auch die Mittel weg.“

Steiniger: Kürzungen nicht nachvollziehbar

Kritik an den Kürzungen übte am Mittwoch auch die Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), die Urologin Catrin Steiniger. „Die MHB ist für uns eine wichtige Ausbildungsstätte, aus der schon viele ärztliche Kollegen hervorgegangen sind.“

Sie könne die Kürzungen nicht nachvollziehen, sagte Steiniger. Für die Hochschule sei das existenzgefährdend.

Aus ihrer Sicht sollten die private MHB und die in Cottbus geplante staatliche „Medzinische Universität Lausitz – Carl Thiem“ gleichberechtigt und paritätisch gefördert werden. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben