Prävention

„Mit Blick auf Herz und Niere“: Diabetes-Komorbiditäten im Fokus

Mit der internationalen Initiative „Guardians for Health“ wollen Ärzte den fachlichen Blick auf die Komorbiditäten von Diabetes Typ 2 lenken. Sie sprechen sich auch für ein Diabetes-Screenings aus.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Das Bewusstsein, dass Diabetes Typ 2 häufig mit der Koronaren Herzerkrankung, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz einhergehe, ist laut der Initiatoren von „Guardians for Health“ zu wenig ausgeprägt.

Das Bewusstsein, dass Diabetes Typ 2 häufig mit der Koronaren Herzerkrankung, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz einhergehe, ist laut der Initiatoren von „Guardians for Health“ zu wenig ausgeprägt.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Berlin. Mit der in dieser Woche gestarteten Initiative „Guardians for Health“ wollen Ärzte in mehreren Ländern der Welt den fachlichen Blick auf die Komorbiditäten von Diabetes Typ 2 lenken.

Das Bewusstsein, dass Diabetes Typ 2 häufig mit der Koronaren Herzerkrankung, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz einhergehe, ist wenig ausgeprägt. In Deutschland nennt sich die Initiative daher „Diabetes – mit Blick auf Herz und Niere“. Eine alternde Gesellschaft wie die deutsche stelle die Gesundheitsversorgung vor Herausforderungen. Ein „Diabetes-Tsunami“ stehe dabei ganz oben auf der Liste, sagte der Schirmherr der Initiative Bundespräsident a.d. Joachim Gauck bei der Auftaktveranstaltung. Einen „positiven Lebensstil“ zu pflegen werde immer mehr von einer persönlichen zur gesellschaftlichen Entscheidung.

Die Initiative wurde am Montag auch in Malaysia, Kanada, Thailand, den USA und dem Vereinigten Königreich begonnen. Wichtig sei das darin enthaltene Element der Aufklärung, betonte der Vorsitzende der Unternehmensleitung Hubertus von Baumbach für den Initiator Boehringer-Ingelheim.

Allein in Deutschland leiden 13 Millionen Menschen an Prädiabetes

Und das fehlt nach Ansicht von Fachleuten in der Wahrnehmung der Chancen von Prävention. 13 Millionen Menschen alleine in Deutschland litten an Prädiabetes. Sie liefen Gefahr, schon Begleiterkrankungen auszubilden, bevor sich der Diabetes selbst manifestiert habe, hieß es bei der Auftaktveranstaltung.

Notwendig sei daher eine Verzahnung der fachärztlichen Hausarztmedizin mit Nephrologie und Kardiologie, selbst Diabetes-Screenings müssten in Betracht gezogen werden. Es gebe allerdings noch Barrieren. Partizipative Entscheidungsfindung sei in Deutschland kein „gelerntes Format“. Außer der Bildung von interdisziplinären Netzwerken setzt die Initiative auf eine Aufwertung der Leitlinienarbeit und Qualitätssicherung mit einer Aufklärung, die den Schwerpunkt auf kardiorenalen Schutz legt.

Eine wichtige Rolle messen die Experten den DMP zu. Sie verringerten Risiken der Erkrankung. Es gebe allerdings zu wenige Teilnehmer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung