Schleswig-Holstein

Mit Kooperation Kapazitäten für COVID-19-Patienten erhöht

Klinikträger im Norden kooperieren: COVID-19-Patienten werden in zwei Häusern versorgt, drei Häuser kümmern sich um nicht-infektiöse Patienten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Zusammenhalt in der Coronakrise: Im Norden stimmen drei Klinikträger mit fünf Standorten ihre Intensivversorgung ab.

Zusammenhalt in der Coronakrise: Im Norden stimmen drei Klinikträger mit fünf Standorten ihre Intensivversorgung ab.

© Stefan Rajewski / stock.adobe.com

Heide. Um die Kapazität für infektiöse Intensivpatienten zu erhöhen, stimmen sich drei Krankenhausträger mit zusammen fünf Standorten an der schleswig-holsteinischen Westküste ab. Die Zusammenarbeit der drei Klinikträger ist bemerkenswert, weil die Standorte in drei Landkreisen, die jeweils Träger der Kliniken sind, liegen.

Das Klinikum Itzehoe, das Klinikum Nordfriesland (mit den Standorten Husum und Niebüll) und die Westküstenkliniken (WKK, mit den Standorten Heide und Brunsbüttel) organisieren die gemeinsame Versorgungsstruktur.

Auf Zuspitzung der Lage vorbereitet

Die stationäre Versorgung von COVID-19-Patienten wird auf die Schwerpunktkrankenhäuser in Itzehoe und Heide konzentriert, während das Klinikum Nordfriesland mit den Häusern in Niebüll und Husum sowie der WKK-Standort in Brunsbüttel dafür nicht zur Verfügung stehen. Bei einer möglichen Zuspitzung der Lage sollen diese drei Standorte die Grund- und Regelversorgung sowie die intensivmedizinische Behandlung nicht-infektiöser Patienten an der Westküste sicherstellen.

Wie stark schränkt der Ausfall von MitarbeiterInnen derzeit ihre Arbeit in der Praxis ein?

Begründet wird die Abstimmung mit der hohen Anzahl von Beatmungsplätzen in Itzehoe und Heide. Beide Häuser schaffen gerade speziell abgetrennte Versorgungsbereiche für die stationäre Behandlung von Corona-Patienten. Allein in Heide werden ab der kommenden Woche 72 Betten ausschließlich für Corona-Patienten zur Verfügung stehen.

Geriatrie-Patienten müssen umziehen

Untergebracht werden sie in einem alleinstehenden Gebäude, in dem bislang die Patienten der Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie untergebracht sind. Die geriatrischen Patienten sollen nach Brunsbüttel verlegt oder bis Ende der Woche nach Hause entlassen werden.

Ein ebenfalls im Gebäude befindliches Therapiezentrum wird geschlossen. In deren Räumen errichtet die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) eine Infektionsambulanz.

Patientenströme übers Telefon leiten

Das WKK weist aber darauf hin, dass für den Besuch der Ambulanz eine telefonische Anmeldung erforderlich ist. „Auf diese Weise können wir die Patientenströme trennen und helfen, einen Eintrag des Virus in andere Bereiche der Westküstenkliniken nach Möglichkeit zu verhindern“, sagte der Medizinische Geschäftsführer der Westküstenkliniken, Dr. Martin Blümke.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025