Experten

Neue Regeln für Organvergabe gefordert

Veröffentlicht:

BERLIN. Angesichts des aktuellen Manipulationsverdachts beim Organvergabeverfahren am Deutschen Herzzentrum in Berlin fordern Experten neue Regeln und schärfere Kontrollen.

Auch Berlins Ärztekammerpräsident Günther Jonitz verlangte neue Kriterien für die Vergabe von Spendeorganen: "Derzeit erhalten vor allem jene Patienten ein neues Organ, die besonders krank sind. In Zukunft sollte die voraussichtliche Lebenserwartung eine größere Rolle spielen.", sagte Jonitz dem Nachrichtenmagazin "Focus".

Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Totschlags gegen das Herzzentrum in Berlin. Es bestehe der Verdacht, dass Wartelisten für Herztransplantationen manipuliert wurden, sagte Staatsanwaltschafts-Sprecher Martin Steltner der Nachrichtenagentur dpa am Freitag.

Ermittelt werde, ob Patienten auf der Liste bevorzugt wurden, während andere nach hinten rutschten und damit in Lebensgefahr gerieten. Geprüft werde auch, ob Patienten wegen möglicher Manipulationen starben.Transplantationsmediziner und Ethikratsmitglied Eckhard Nagel sagte in einem dpa-Gespräch, man müsse differenzieren zwischen dem, was in Berlin zwischen 2010 und 2012 passiert sein soll und der aktuellen Situation.

"So sehr ich schockiert bin über die Meldung, so sehr gehe ich davon aus, dass dies heute nicht mehr möglich wäre", sagte der Professor und ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Essen.

Es habe sich viel getan im Bereich der Transplantationszentren. Es seien Transplantationskonferenzen eingeführt worden sowie das Sechs-Augen-Prinzip zur Prüfung aller Daten bei der Anmeldung für die Warteliste.

Eugen Brysch, der Vorsitzende der Stiftung Patientenschutz, hatte dem Herzzentrum vorgeworfen, bereits seit Monaten von den Vorwürfen gewusst zu haben. Er forderte, in die nach dem Organspende-Skandal von 2012 eingesetzte Kommission auch staatliche Vertreter zu entsenden.

Zudem schlug er vor, die Überwachung und Prüfung der Vergaben an das Robert-Koch-Institut zu übertragen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 26.08.201412:52 Uhr

demnächst kommt auf einen Arzt 8,7 berufliche selbsternannte Überwacher.

Es bleibt allerdings unklar, was durch diese Laien besser werden soll.
Immer hin hat ja das Robert Koch-Institut schon mal das Händewaschen bei der "hygienischen Händedesinfektion" verboten. Seither steigen die Clostidieninfekte im Krankenhaus.
Denen wird bei der Transplantation sicher auch noch was einfallen, was man schlechter machen kann.

Dr. Thomas Georg Schätzler 25.08.201412:20 Uhr

Geht''s noch?

Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass einige operativ hochaktive Organ- Transplantations-Zentren in der Bundesrepublik Deutschland entweder grob fahrlässig oder gar vorsätzlich geradezu a l l e s daran setzen, die Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung gegen Null tendieren zu lassen. Können derartig hochsensible, spektakuläre, groß-chirurgische Interventionen demnächst nur noch unter Polizeischutz durchgeführt werden?

Oder benötigen Explatations, Transplantations- bzw. Implantations-Teams eine eigens institutionalisierte interne und externe S u p e r v i s i o n für ihr täglichen Denken, Fühlen, Wollen und Handeln? Mit derzeitigem privatwirtschaftlich organisiertem Aktionismus seitens der Deutschen Stiftung Organspende (DSO) und EUROTRANSPLANT kann es definitiv nicht mehr weitergehen. Die fahren den gesellschaftlichen Konsens zur Organtransplantations-Medizin so unweigerlich vor die Wand.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung