Zukunft der Versorgung

Nicht alles ist Schrott! Aber Vieles noch Theorie

Über die sektorenübergreifende Versorgung wird viel nachgedacht. Getan wird noch zu wenig.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“, lautet ein Zitat. Klingt gut, ist so aber nicht ganz richtig. Die Beharrungskräfte des deutschen Gesundheitswesens zum Beispiel schaffen es, einer Überwindung der Sektorengrenzen zu widerstehen.

Und das, obwohl viele Beteiligte gerne und im Brustton der Überzeugung seit Jahrzehnten die Notwendigkeit betonen, diese Mauern im Sinne einer besseren Patientenversorgung schleifen zu wollen. In der auslaufenden Legislaturperiode ist Vieles angefasst worden, die sektorenübergreifende Versorgung blieb unvollendet.

Schon 2007 hat der Sachverständigenrat Gesundheit in einem Gutachten das „ambulante multiprofessionelle Team, das die Versorgung einer älter werdenden, vermehrt an chronischen und multiplen Erkrankungen leidenden Bevölkerung zur Aufgabe hat und alle Berufsgruppen umfasst, die für die Versorgung in der Fläche notwendig sind“, zum Thema gemacht. Und seither immer wieder, zuletzt im März mit einem Gutachten zur Digitalisierung.

Lesen sie auch

Wirklich zum Fliegen gebracht hat die Politik diese Ideen bislang nicht, obwohl die Gesellschaft wenig überraschend in der Tendenz seither noch älter geworden ist. Erst ganz allmählich wurden banale Hindernisse wie die Modernisierung der Curricula in den Heilberufen und die Überwindung des interprofessionellen Kommunikations-Standards per Fax angegangen. Druck übt nun zunehmend die Zivilgesellschaft aus. Die Zukunftsagenda der Robert Bosch Stiftung mag als Beispiel dafür gelten, die „Berliner Erklärung“ von TU Berlin, Pfizer und Springer Medizin ebenfalls.

Auch in den Sektoren regt sich etwas. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat kleine Krankenhäuser ermitteln lassen, die zu intersektoralen Gesundheitszentren umgewidmet werden könnten. Sogar die starre Haltung bei Vertretern der Krankenhauslobby scheint einer gewissen Aufgeschlossenheit für Veränderungen zu weichen.

Bislang hat das, was das Gesundheitswesen zu bieten hat, irgendwie gereicht, um einen guten Ruf der medizinischen und pflegerischen Versorgung aufrecht zu erhalten.

„Wir leben immer länger, und wir leben immer länger gesund. Es ist nicht alles Schrott in Deutschland“, reagierte der ehemalige SPD-Fraktions-und Bundesvorsitzende, aktuell Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaften der Seniorenorganisationen Franz Müntefering auf die ausufernde Systemkritik bei einer Veranstaltung der Robert Bosch Stiftung.

In der nächsten Legislaturperiode sollten sich nicht nur die Gesundheitspolitiker der Wahrheit stellen, dass ein schlichtes Weiter so nicht reicht, um die längst sichtbaren Probleme der alternden Gesellschaft unter dem Deckel zu halten. Die Zeit der Theorie geht zu Ende. Jetzt ist Praxis gefragt.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer