Auffrischung und Kinderimpfung

Noch keine STIKO-Empfehlung für die dritte COVID-19-Impfung

Die STIKO wird künftig die COVID-19-Impfung für alle ab 12 Jahren empfehlen. Für die Booster-Dosis gibt es noch keine Empfehlung – obwohl sie mancherorts schon angeboten wird.

Veröffentlicht:
Impfung für Jedermann und Jederfrau in Bayern: Auch Auffrischimpfungen gibt es dort schon.

Impfung für Jedermann und Jederfrau in Bayern: Auch Auffrischimpfungen gibt es dort schon.

© Daniel Karmann / dpa

Berlin/München/Düsseldorf. Die Ständige Impfkommission (STIKO) wird in ihrer neunten Aktualisierung ihrer COVID-19-Impfempfehlung noch keine Aussagen zur Auffrischimpfung machen. Bislang gibt es dafür in der EU auch keine Zulassungserweiterungen. Die STIKO-Empfehlung, deren Stellungnahmefrist am Dienstag abgelaufen ist, soll noch in diesen Tagen veröffentlicht werden.

Ungeachtet der ausstehenden Booster-Empfehlung und -Zulassung treiben die Bundesländer entsprechende Angebote bereits voran. Bayern teilte Anfang der Woche mit, Drittimpfungen „ab sofort“ anzubieten. Begonnen werde bei Bewohnern in Pflegeheimen, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Voraussetzung für die Drittimpfung sei, dass die Zweitimpfung mindestens sechs Monate zurückliege.

Booster-Impfungen bald auch in NRW

Am Dienstag kündigte auch Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl Josef Laumann (CDU) an, das Land wolle ab September mit Drittimpfungen in den Impfzentren beginnen. Die Impflinge, die die Vakzine Vaxzevria® erhalten hatten, sollen frühestens ab Ende Oktober geimpft werden. Sie könnten sich aber auch an niedergelassene Ärzte wenden und sollten mit Spikevax® oder Comirnaty® geimpft werden.

Die Gesundheitsministerkonferenz hatte sich Anfang August für Drittimpfungen ab September ausgesprochen. Bayern will auf die niedergelassenen Ärzte setzen. Staatliche Angebote seien ergänzend vorgesehen, so Holetschek. Da es noch keine Aufklärungsbögen zu Boosterimpfungen gebe, müssten Ärzte Patienten mündlich aufklären.

Mit Blick auf die Impfung von Kindern und Jugendlichen wird die STIKO ihre Empfehlung auf alle ab 12-Jährigen ausweiten. Die Kommission begründete den Schritt mit neuen Studien zu geimpften Teenagern aus den USA. Auf Basis dieser und weiterer neuer Erkenntnisse komme man zu der Einschätzung, dass Vorteile der Impfung“ das „Risiko von sehr seltenen Impfnebenwirkungen“ überwiegen würden.

Reinhardt: STIKO hat Druck widerstanden

Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte Dr. Thomas Fischbach sagte der „Ärzte Zeitung“, die Empfehlung mache die Kommunikation in den Praxen „sehr viel leichter“. Jugendliche, Kinder und Eltern würden sich „sicherer fühlen“. Es dürfe aber „kein Junktim“ zwischen Impfung und Schulbesuch geben. Der Politik warf Fischbach vor, mit ihrem Impfangebot für alle Teenager in die Arbeit der STIKO „hineingegrätscht“ zu sein.

Der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt stellte fest, dass die STIKO „dem starken politischen Druck widerstanden und ihre Empfehlungen nicht übereilt, sondern auf solider wissenschaftlicher Grundlage überarbeitet hat“. (hom/nös)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

vfa-Studie

Was passiert, wenn das Orphan-Drug-Privileg entfällt?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Masern – Der Kanarienvogel unter den Infektionskrankheiten

© Bild erstellt mittels KI unter Verwendung von Bildern von dashamuller / Adobe Stock

Masern – Der Kanarienvogel unter den Infektionskrankheiten

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Prof. Dr. Ingo Heberlein 17.08.202118:59 Uhr

Wir erleben die bewusste Ramponierung der Stiko und den Verlust konsequenter Orientierung an den Maßstäben der evidenzbasierten Medizin. Das ist ein bleibenden Kollateralschaden der Coronapolitik. Die Gesundheitsminister wissen es einfach, sie haben die dritte Impfung bereits beschlossen, politisch eben, obwohl die ganze Welt noch nach der Einschätzung für den angemessenen Zeitpunkt sucht.
Wen wundert das, wenn Söder und Co nicht einmal den Unterschied der Entscheidungsmaßstäbe bei EMA und Stiko und dessen Sinn kennen. Wer politisch entscheiden will, der muss das auch nicht wissen (?).

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung