Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung

Ökonom Greiner: Das Arztinformations-System sollte evaluiert werden

Über das Arzt-Informationssystem (AIS) zu den Ergebnissen der frühen Nutzenbewertung und hochpreisige Innovationen sprach die „Ärzte Zeitung“ mit dem Gesundheitsökonomen Professor Wolfgang Greiner.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Ökonom Professor Wolfgang Greiner

Ökonom Professor Wolfgang Greiner

© privat

Ärzte Zeitung: Die Einführung eines elektronischen Arzt-Informationssystems (AIS) über Ergebnisse der Nutzenbewertung steht nun bevor. Wird das wirksamen Einfluss auf die ärztliche Verschreibungspraxis haben?

Greiner: Verschiedene Effekte des AIS auf die Versorgung sind vorstellbar. Denkbar wäre, dass sich die Verschreibungsanteile für Arzneimittel mit belegtem Zusatznutzen erhöhen. Auch ein vermehrtes Abwarten einer Erstverordnung bis zur Veröffentlichung des Nutzenbewertungsbeschlusses ist vorstellbar.

Um dies seriös beantworten zu können, braucht es eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation. Diese ist vom Gesetzgeber bislang nicht vorgesehen. Vielleicht schafft der GBA noch die Voraussetzungen. Aus wissenschaftlicher Sicht wären dann nicht nur spätere Versorgungseffekte zu evaluieren, sondern auch, ob das AIS die Erwartungen erfüllt.

Vor dem Hintergrund der Neuentwicklung von (Reserve-) Antibiotika oder extrem teurer CAR-T-Zell-Therapien: Brauchen wir alternative Preismodelle?

Grundsätzlich hat sich das AMNOG in den vergangenen zehn Jahren als sehr belastbares, funktionales und – von wenigen Ausnahmen abgesehen – faires Verfahren etabliert. Der Gesetzgeber hat gezeigt, dass er bereit ist, Erfahrungen und sich verändernde Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Der Risikopool war zuletzt ein wichtiges erstes Signal an die Krankenkassen. Gleichzeitig denke ich, dass das Instrumentarium des AMNOG auch zur Regulierung von Hochpreistherapien geeignet ist. Ergebnisse aus Kosten-Nutzen-Bewertungen sollten jedoch als zusätzliche Informationsquelle in die Preisfindung einbezogen werden.

Die USA werfen – parteiübergreifend – insbesondere Deutschland Preisdumping vor und beklagen, dass US-Bürger einen weit überproportionalen Anteil der Forschungskosten finanzieren. Halten Sie diese Kritik für berechtigt?

Vielleicht sind die Preise in Deutschland nicht zu niedrig, sondern in den USA zu hoch? Zudem ist der Mehrwert eines Arzneimittels für die Patientenversorgung aus meiner Sicht der bessere Bewertungsmaßstab für die Höhe von Arzneimittelpreisen als die nur schwer zu quantifizierenden Aufwendungen für Forschung und Entwicklung.

Der aktuelle Wahlkampf in den USA zeigt zudem, dass das System zur Preisfindung dort parteiübergreifend auf dem Prüfstand steht. Das AMNOG könnte dabei ein Vorbild sein.

Sollten die USA zukünftig jedoch auf europäische Preise referenzieren, dürfte noch einmal Druck auf den deutschen Erstattungsbetrag entstehen. Der Ruf nach vertraulichen Vergütungsmodellen wird dann sicherlich wieder lauter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Corona-Splitter der KW 17/2021

Krebskranke brauchen offenbar frühe zweite COVID-19-Impfdosis

AMNOG

Schneller Zugang zu neuen Arzneimitteln in Deutschland

Daten und Studien Arzneimittel

AMNOG schafft eine neue Qualität für Transparenz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025