Fristenbericht

Pandemie kann den GBA nicht stoppen

Obwohl der Gemeinsame Bundesausschuss durch die Corona-Pandemie viele zusätzliche Aufgaben bewältigen musste, hat das eigentliche Programm nicht gelitten.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Viele seiner Aufgaben hat der GBA fristgerecht abgearbeitet. Nur eine Richtlinie für eine verbesserte Versorgung von schwer psychisch kranken Versicherten mit komplexem Behandlungsbedarf allerdings konnte das Gremiun nicht bis Ende 2020 beschließen.

Viele seiner Aufgaben hat der GBA fristgerecht abgearbeitet. Nur eine Richtlinie für eine verbesserte Versorgung von schwer psychisch kranken Versicherten mit komplexem Behandlungsbedarf allerdings konnte das Gremiun nicht bis Ende 2020 beschließen.

© gba

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat bislang 79 Beschlüsse zu Sonderregelungen in Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie getroffen. Die Tatsache, dass der Ausschuss die zusätzliche Herausforderung bewältigen konnte, ohne dass dies zu Lasten der anderen Aufgaben gegangen wäre, ist für GBA-Chef Professor Josef Hecken ein Beleg für die Leistungsfähigkeit des Gremiums.

Die dort repräsentierte gemeinsame Selbstverwaltung bleibe auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig, schreibt er in einem Bericht an den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Seit dem Mitte 2015 verabschiedeten GKV-Versorgungsstärkungsgesetz muss der GBA jährlich zum 31. März darlegen, ob er in den zurückliegenden zwölf Monaten die gesetzlichen Fristen bei seinen Beratungsverfahren eingehalten hat. Der jüngste Bericht bezieht sich auf den Zeitraum 1. April 2020 bis 31. März 2021.

„Auch in Krisen handlungsfähig“

„Im aktuellen Bericht zeigt sich, dass der GBA nicht nur den beständig zunehmenden Arbeitsaufwand seiner ‚Routineaufgaben‘ zügig und fachlich-hochkompetent bewältigt, sondern auch, dass er in Ausnahme- und Krisensituationen schnell handlungsfähig ist“, so Hecken. Dem Gremium sei es gelungen, innerhalb von nur einer Woche eine zeitlich befristete Sonderregelung für telemedizinische Kooperationen zur vernetzten Versorgung von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 zu beschließen. Zudem seien die Verwaltungs- und Dokumentationsvorgaben zur Qualitätssicherung reduziert worden, die Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln sei vereinfacht worden.

Die Beschlüsse zur telefonischen Krankschreibung und die Möglichkeit, Krankengymnastik oder Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie per Videotherapie durchzuführen seien auf großes mediales Interesse gestoßen, berichtet der unparteiische Vorsitzende.

„Dabei ging leider etwas unter, dass der GBA die Krankschreibung per Videosprechstunde als Regelleistung eingeführt und ein Beratungsverfahren zur dauerhaften Aufnahme von Maßnahmen der Heilmitteltherapie als telemedizinische Leistung eingeleitet hat.“

Beratungsbedarf braucht Zeit

Die Methodenbewertung ist neben Arzneimitteln und Qualitätssicherung einer der Arbeitsschwerpunkte des GBA. Sie hat sich nach Heckens Einschätzung auch unter den durch die Pandemie erschwerten Umständen als „funktionsfähiges, rechtssicheres und evidenzbasiertes Verfahren“ erwiesen. Von den 183 bearbeiteten Verfahren sei nur bei sechs die Frist überschritten worden.

Verfahren zur ambulanten Versorgung könnten inzwischen innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden, zu Hochrisiko-Medizinprodukten sogar innerhalb von sechs Monaten. „Damit widerlegt der GBA die Behauptung, seine Beratungen zu neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden würden grundsätzlich zu lange dauern und Innovationen ausbremsen.“

Damit bezieht sich Hecken auch auf die kürzlich veröffentlichte Studie von Duisburger Gesundheitsökonomen rund um Professor Jürgen Wasem, die im Auftrag der privaten Krankenversicherer entstanden war. Danach erhalten Privatpatienten neue Leistungen in der Regel deutlich schneller als gesetzlich Versicherte. Die Studie bezog sich allerdings auf GBA-Beschlüsse aus dem Zeitraum Anfang 2010 bis Ende 2019, als die heutigen Fristen noch nicht griffen.

96,8 Prozent der Verfahren binnen Frist erledigt

Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wirft dem Gremium manchmal vor, zu langsam zu arbeiten. Der GBA hat von April 2020 bis März 2021 mit 96,8 Prozent nahezu alle 985 Verfahren in den gesetzlich vorgesehenen Fristen erledigt. Kommt es zu Überschreitungen, wird zusätzlicher Beratungsbedarf verantwortlich gemacht.

So sollte der Ausschuss eigentlich bis Ende 2020 eine Richtlinie für eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung von schwer psychisch kranken Versicherten mit komplexem Behandlungsbedarf beschließen. Zu Verzögerungen hat laut dem Bericht nicht zuletzt das umfangreiche Stellungnahme-Verfahren geführt. Der GBA rechnet mit einer Beschlussfassung im Juli oder August 2021.

Die vom GBA im September 2019 beschlossenen Anwendungsmöglichkeiten nicht-invasiver molekulargenetischer Tests zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 zu Lasten der GKV können erst dann in Kraft treten, wenn die Versicherteninformation vorliegt. Bei der Erstellung durch das IQWiG kam es auch durch die Pandemie zu Verzögerungen. Jetzt geht Hecken von einem Abschluss des Verfahrens im dritten Quartal 2021 aus.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten