Bundesrats-Antrag

"Pille danach" soll online nicht zu haben sein

Vier Bundesländer wollen verhindern, dass Versandapotheken die "Pille danach" vertreiben dürfen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die "Pille danach" soll nach der Entlassung aus der Verschreibungspflicht nicht von Versandapotheken vertrieben werden dürfen.

Dafür sprechen sich die Länder Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in einem gemeinsamen Antrag an den Bundesrat aus.

Da der Anwendungserfolg am wahrscheinlichsten ist, je früher das entsprechende Präparat eingenommen wird, müsse "das Arzneimittel am besten unverzüglich zur Verfügung stehen", heißt es wörtlich in dem Antrag.

Das könne über eine Versandapotheke typischerweise nicht gewährleistet werden.

Einen weiteren Knackpunkt sehen die antragstellenden Bundesländer bei der Beratung. Diese gehe nach dem Wegfall der Verschreibungspflicht ausschließlich auf die Apotheken über.

Unter Berücksichtigung der individuellen Situation der Betroffenen sowie der sensiblen Thematik sei eine "Beratung von Angesicht zu Angesicht" erforderlich, so die Antragsteller.

Eine Beratung über Online-Fragebögen oder eine telefonische Beratung seien weder sachgerecht noch ausreichend.

Vor allem bei Minderjährigen müsse die Apotheke die Einsichtsfähigkeit hinsichtlich der Selbstmedikation im Einzelfall einschätzen und entscheiden, ob das Arzneimittel abgegeben werden solle.

Mit dem Wegfall der Verschreibungspflicht für Präparate mit Ulipristalacetat oder Levonogestrel wird Mitte März gerechnet. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter