Kommentar zur Sterbehilfe

Rechtsfrieden gesucht

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Eine vornehme Aufgabe von Gesetzen besteht darin, Rechtsfrieden zu stiften. Das Gesetz zur "Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung" hat ein klares Votum des Bundestags bekommen.

Dass Rechtsfrieden einkehrt, gilt aber als unwahrscheinlich. So frei von Gepolter die Debatte gewesen sein mag - in den Reaktionen von Politikern und Verbänden, die gegen ein Verbot der organisierten Suizidbeihilfe gekämpft haben, schwingt Bitternis mit.

Tatsächlich wird das Gesetz, mit dem Sterbehilfevereine an die kurze Leine gelegt werden, nicht den Endpunkt der Debatte markieren. Zu deutlich sind die Zweifel geworden, ob der Gesetzgeber sich nicht besser in Selbstbescheidung üben sollte.

Es wird genau zu beobachten sein, ob, und wenn ja welche Risiken und Nebenwirkungen es hervorruft, wenn das Parlament versucht, mit Strafnormen den Verlauf der letzten Lebensphase zu normieren.

Ob eine Kriminalisierung von in der Sterbebegleitung tätigen Ärzten zu befürchten ist, darüber sind Ärzte und Ärzteverbände genauso uneins wie die übrige Gesellschaft.

Was bleibt nach 18 Monaten des parlamentarischen Streits um die Suizidbeihilfe? In der weltanschaulich pluralen Gesellschaft ist Konsens über die letzten Dinge rar, ja unerreichbar.

Lesen Sie dazu auch: Entscheidung ist gefallen: Bundestag legt Sterbehilfevereine an die Kette

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unsere Umfrage zur Bundestagswahl

Die kuriosen und skurrilen Wünsche aus der Ärzteschaft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung