Einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht

Regierung: Gesundheitsämter können bei Kontrolle Unterstützung bekommen

Ein zahnloser Tiger wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht sein. Das zumindest betont die Bundesregierung. Die Überwachung könnten auch andere Behörden als die Gesundheitsämter übernehmen.

Veröffentlicht:
Ist das Impfzertifikat vollständig? Das und Ausnahmen dazu dürfen nicht nur die Gesundheitsämter prüfen. Die Länder können auch andere Behörden beauftragen.

Ist das Impfzertifikat vollständig? Das und Ausnahmen dazu dürfen nicht nur die Gesundheitsämter prüfen. Die Länder können auch andere Behörden beauftragen.

© Weber/Eibner-Pressefoto/picture alliance

Berlin. Angesichts der Debatte um die einrichtungsbezogene Impflicht sah sich am Mittwoch sogar Regierungssprecher Steffen Hebestreit dazu veranlasst, in der Regierungspressekonferenz das Wort zu ergreifen. Es entstehe ein schädliches Bild, wenn jetzt der Eindruck erweckt werde, dass die partielle Pflicht zum Impfen nicht kontrolliert werde.

Grob geschätzt werde jedes Gesundheitsamt etwa 500 Fälle prüfen müssen. Das bedeute zwar eine zusätzliche Belastung, entspreche aber ungefähr den Infektionsfällen, die heute jeden Tag nachzuverfolgen sind von den Gesundheitsämtern. Die Kontrolle der Impfpflicht sei für den öffentlichen Gesundheitsdienst schaffbar, zumal zu erwarten sei, dass im März die Inzidenzen wieder sinken werden, so der Sprecher von Kanzler Olaf Scholz (SPD).

„Wo es nicht geschafft werden kann, suchen die Bundesländer nach Abhilfe“, sagte Hebestreit. Es werde auf jeden Fall nicht dazu kommen, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht überprüft werde.

Lesen sie auch

Zuvor hatte auch ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) betont, dass die Länder zur Umsetzung des Gesetzes auch andere Behörden mit einbinden können. Die Fachebene zwischen dem BMG und den Ländern arbeite seit Tagen „intensiv und gut“ zusammen. Das Ministerium unterstütze die Ausarbeitung konkreter Leitlinien, die zu einheitlichen Lösungen in den Ländern führen sollen.

AOK-Vorschlag zu Impfdaten – „vieles ist denkbar“

Über die Dauer des Genesenenstatus wird weiterhin das Robert-Koch-Institut (RKI) entscheiden. Änderungen an dem Verfahren seien nicht geplant, „das bleibt erst einmal so“, sagte der BMG-Sprecher. Bund und Länder hätten sich dazu entschieden, den Genesenenstatus durch einen Verweis auf das RKI zu regeln. So werde sichergestellt, dass dies zeitnah und an wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst geschehe. Derzeit bestehe kein Anlass, von dieser Regelung Abstand zu nehmen. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hatte zuletzt Zweifel daran geäußert, ob die jüngste Verkürzung des Genesenenstatus durch das RKI verfassungsrechtlich haltbar ist.

Lesen sie auch
Auf den Vorschlag der Chefin des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann, als schnelle Alternative zu einem Impfregister auf eine Surveillance mittels Verknüpfung der Corona-Impfungen mit den GKV-Versichertendaten zu setzen, äußerte der BMG-Sprecher, dass vieles denkbar sei. Zu bedenken sei aber, dass nicht alle Bürger in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert seien. (juk)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Allgemeinarzt-Förderung in Sachsen

Neue Bewerbungsrunde für Medizinstudium in Ungarn

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 02.02.202222:02 Uhr

In Deutschland gibt es etwa 400 Gesundheitsämter. Sollten die neben der vollkommen zusammengebrochenen Corona-Infektionskettenverfolgung nur je 500 Fälle von fraglicher Impfpflicht erfassen können, müsste es hierzulande nur 2.00.000 Menschen als in Gesundheitsberufen Tätige geben.

Doch tatsächlich arbeiteten laut BMWI Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2020 im Jahr 2020 rund 7,4 Millionen Menschen in der Gesundheitswirtschaft.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitswirtschaft/gesundheitswirtschaft-als-jobmotor.html

In der Debatte um die einrichtungsbezogene Impflicht kann man die Äußerungen von Regierungssprecher Steffen Hebestreit: "Es entstehe ein schädliches Bild, wenn jetzt der Eindruck erweckt werde, dass die partielle Pflicht zum Impfen nicht kontrolliert werde" nur noch mit Kopfschütteln begleiten.

Die Behauptung: "Die Kontrolle der Impfpflicht sei für den öffentlichen Gesundheitsdienst schaffbar, zumal zu erwarten sei, dass im März die Inzidenzen wieder sinken werden" (Sprecher von SPD-Kanzler Olaf Scholz) ist nicht mehr als frommes, unrealistisches Wunschdenken.

„Wo es nicht geschafft werden kann, suchen die Bundesländer nach Abhilfe“, so Hebestreit: Es werde auf jeden Fall nicht dazu kommen, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht überprüft werde, so sein lächerliches Versprechen

Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) setzt noch einen drauf: Die Länder könnten zur Umsetzung des Gesetzes auch andere Behörden mit einbinden. Die Fachebenen zwischen dem BMG und den Ländern arbeiteten seit Tagen „intensiv und gut“ zusammen. Das Ministerium unterstütze die Ausarbeitung konkreter Leitlinien, die zu einheitlichen Lösungen in den Ländern führen sollen.

Das erinnert nur noch an lautes Singen im furchterregenden, finsteren Wald.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025