Ausschreibung abgeschlossen

Schlafpositionstherapie: Universität Duisburg-Essen übernimmt Erprobungsstudie

Der G-BA hat die Universität Duisburg-Essen mit einer Erprobungsstudie zur Schlafpositionstherapie beauftragt. Es geht um die Frage, ob die Therapie ebenso gut wirkt wie Behandlungen mit positivem Atemwegsdruck.

Veröffentlicht:
Obstruktive Schlafapnoe gilt als die häufigste Schlafstörung. Bislang ist die Therapie mit positivem Atemwegsdruck am erfolgversprechendsten.

Obstruktive Schlafapnoe gilt als die häufigste Schlafstörung. Bislang ist die Therapie mit positivem Atemwegsdruck am erfolgversprechendsten.

© Eberhard / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat sein europaweites Ausschreibungsverfahren zur Schlafpositionstherapie erfolgreich abgeschlossen und die Universität Duisburg-Essen offiziell mit einer Erprobungstherapie beauftragt. Das verkündet der G-BA am Montag in einer Mitteilung.

Die Studie soll danach eine derzeit noch offene medizinische Frage beantworten: Verringert die Schlafpositionstherapie – im Vergleich zur Therapie mit positivem Atemwegsdruck – bei Patientinnen und Patienten mit leichter bis mittelgradiger lageabhängiger obstruktiver Schlafapnoe die Tagesschläfrigkeit mindestens genauso gut? Die Ergebnisse werden dem G-BA eine sichere Entscheidung über den medizinischen Nutzen der Schlafpositionstherapie als neuer Behandlungsmethode ermöglichen, heißt es.

Häufigste Form der Atmungsstörung

Die obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste Form von Atmungsstörungen beim Schlafen. Bei den Patienten verengen sich – vor allem in Rückenlage – die Atemwege und es kommt zu Atemaussetzern. In der Folge sind viele Betroffene tagsüber übermäßig schläfrig. Bei der Schlafpositionstherapie wird ein Sensor am Körper angebracht: Dreht sich die Patientin oder der Patient im Schlaf auf den Rücken, gibt der Sensor bis zur Änderung der Schlafposition Vibrationsimpulse ab.

Die Universität Duisburg-Essen werde in ihrer Funktion als unabhängige wissenschaftliche Institution das Studienprotokoll erstellen und die notwendigen behördlichen Genehmigungen sowie das Votum der Ethikkommission(en) einholen. Anschließend seien die konkreten Studienzentren auszuwählen sowie geeignete Patienten in die Studie aufzunehmen. Nach Abschluss der Studie wertet die Universität Duisburg-Essen die erhobenen Daten aus und legt dem G-BA zur weiteren Beratung einen Abschlussbericht vor. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung