Coronavirus-Pandemie

Spahn lässt nach geförderten Intensivbetten fahnden

Die Regierung hat den Aufbau tausender neuer Intensivbetten in Deutschland mit mehr als einer halben Milliarde Euro gefördert. Jetzt fragt sie nach, ob es die Betten tatsächlich gibt.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Rechnerisch müssten bundesweit 38.716 Intensivbetten zur Verfügung stehen. Doch es sind aktuell nur 32.500.

Rechnerisch müssten bundesweit 38.716 Intensivbetten zur Verfügung stehen. Doch es sind aktuell nur 32.500.

© Mathias Ernert, Universitäts-Klinikum Heidelberg

Berlin. Deutschland hat sich seit dem Frühjahr eine ordentliche Reserve an Intensivbetten zugelegt. Bei der Abrechnung der Fördergelder sind den Verantwortlichen im Gesundheitsministerium nun „erhebliche Abweichungen“ ins Auge gestochen. Tausende Intensivbetten könnten fehlen.

Gesundheitsstaatssekretär Thomas Steffen hat den Ressortkollegen in den Ländern einen Brief geschrieben und um Aufklärung gebeten. Update 17.7., 18.42 Uhr: Zuerst hatte die ARD berichtet, deren Magazin „Kontraste“ am Donnerstagabend über das Schreiben berichtet hat.

„Wir nehmen die Hinweise sehr ernst“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands. Da dafür das Geld gesetzlich Versicherter ausgegeben werde, müsse transparent nachvollzogen werden können, wohin das Geld fließe.

„Kein Anlass für Misstrauen“

„Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen Anlass zu Misstrauensvermutungen“, beteuerte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“. Zunächst müssten die Ergebnisse einer Verifizierung vorliegen. Das hätte nach dem ursprünglichen Zeitplan am 10. Juli bereits der Fall sein sollen.

Die Differenz zwischen geförderten Plätzen und der Darstellung im DIVI-Register lasse sich beispielsweise dadurch erklären, dass nicht alle neu geschaffenen Kapazitäten personell betrieben würden. Hinzu kämen Betten, die mit Beatmungsgeräten ausgestattet worden seien und für die die gesetzliche Pauschale vorgesehen sei. Die seien „ersetzend, aber nicht additiv“ zu sehen, sagte Baum.

Abgeleitet aus der bis zum 15. Juli ausgezahlten Fördersumme von 534,25 Millionen Euro müssten 10.685 zusätzliche Intensivbetten zur Verfügung stehen. An die Krankenhäuser geflossen ist sogar noch mehr Geld. Zuschüsse der Länder sind allerdings nicht erfasst.

Die Förderung geht auf das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz von Ende März zurück. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hatte damals binnen weniger Stunden bei der Regierung eine Erhöhung des ursprünglich vorgesehenen Förderbetrags von 30.000 auf 50.000 Euro erreicht. Die tatsächlichen Gestehungskosten für ein Bett werden allerdings auf 85.000 Euro je Einheit geschätzt.

Erklärungsbedürftige Lücke?

Eine Anfrage der „Ärzte Zeitung“ beim DIVI-Register in dieser Woche hat ergeben, dass derzeit 32.500 Intensivbetten an 1273 Krankenhaus-Standorten „betriebsbereit“ sind. Im Jahr 2018 hatte das Bundesamt für Statistik 28.031 Intensivbetten an 1160 Kliniken gezählt. Ausgehend von dieser Zahl ergibt sich die erklärungsbedürftige Lücke. Rechnerisch müssten also 38.716 Intensivbetten zur Verfügung stehen.

An das DIVI-Register gemeldet werden „betriebsbereite“ Intensivbetten. Ein Behandlungsplatz gilt als betreibbar, wenn entsprechend der Versorgungsstufe ein Raum, funktionsfähige Geräte und Material sowie das pflegerische und ärztliche Personal zur Verfügung stehen.

Die Zahlen der betreibbaren Betten und der Planbetten können nach Darstellung der DIVI voneinander abweichen: „Die intensivmedizinischen Planbetten stellen ein unveränderliches, festes Strukturmerkmal dar, eine Anzahl zugewiesener Intensivbetten nach Krankenhausstandort-Strukturplan.“ Raum-und Personalnot können demnach dazu führen, dass vorhandene Intensivbetten nicht genutzt werden können. Schon in Vor-Corona-Zeiten waren wegen des Pflegepersonalnotstands ganze Intensivstationen gesperrt.

Zusatzbedarf ist ausgeblieben

Der zu Beginn der Coronavirus-Pandemie erwartete Zusatzbedarf an Intensivkapazitäten ist ausgeblieben. Am 15. Juli waren insgesamt 21.489 Intensivbetten in Deutschland belegt, 248 von Corona-Patienten. Etwa die Hälfte aller wegen Corona intensivmedizinisch behandelten Patienten muss beatmet werden.

Von den in Deutschland gut 200.000 bislang mit dem neuartigen Coronavirus infizierten Menschen mussten bislang 15.079 intensivmedizinisch betreut werden. 3749 sind an der Krankheit verstorben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll