Intensivmedizin

Spahn verordnet mehr Vorräte an Medikamenten

Engpässe bei der Arzneimittelversorgung der Intensivstationen soll es nicht mehr geben. Die Regierung will für eine zweite COVID-19-Welle gewappnet sein.

Veröffentlicht:
Arzneimittel in rauen Mengen? Krankenhäuser und klinikversorgende Apotheken sollen ab dem 31. Oktober bestimmte Medikamente für mindestens drei Wochen vorrätig haben.

Arzneimittel in rauen Mengen? Krankenhäuser und klinikversorgende Apotheken sollen ab dem 31. Oktober bestimmte Medikamente für mindestens drei Wochen vorrätig haben.

© BARBARA GINDL / APA

Berlin. Die Bundesregierung trifft Vorkehrungen für eine mögliche zweite COVID-19-Welle. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat den Entwurf einer Verordnung vorgelegt, mit der die Ausstattung der Krankenhäuser mit zur intensivmedizinischen Versorgung geeigneten Medikamenten für den Herbst gesichert werden soll.

Zu dieser Verordnung hat der Bundestag das Ministerium mit einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes bereits am 27. März ermächtigt. Krankenhäuser und krankenhausversorgende Apotheken sollen ihre Vorräte an bestimmten Arzneien spätestens ab dem 31. Oktober 2020 in Mengen vorhalten, die dem Bedarf der jeweiligen intensivmedizinischen Abteilungen von mindestens drei Wochen entspricht. Bislang sind nur zwei Wochen Pflicht. Das hatte im Frühjahr an einigen Stellen zu Engpässen geführt.

Zusatzreserven kosten 115 Millionen Euro

Dies Verordnung gilt für parenteral anzuwendende Arzneimittel zur intensivmedizinischen Versorgung mit den folgenden Wirkstoffen: Adrenalin, Amiodaron, Argatroban, Clonidin, Esmolol, Heparine, Meropenem, Midazolam, Morphinsulfat, Noradrenalin, Novaminsulfon, Piperazillin/Tazobactam, Propofol, Sufentanil.

Die Verordnung geht ausdrücklich darauf ein, dass nicht alle Arzneien in allen Krankenhäusern und Apotheken in gleichen Mengen vorgehalten werden müssen. Die in der Intensivmedizin eingesetzten Mittel könnten je nach Krankenhaus variieren.

Die Kostenrechnung der Verordnung geht davon aus, dass die angesprochenen Arzneien je belegtem Intensivbett mit 500 Euro zu Buche schlagen. Insgesamt fallen demnach für das Aufstocken der Reserven auf einen drei Wochen ausreichenden Vorrat einmalig rund 115 Millionen Euro an. Die Pflicht, diesen Zusatzvorrat vorzuhalten, endet laut der Verordnung spätestens am 31. März 2021. (af/hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter